»E-RIDDL« – Weiterbildung für die digitale Transformation
Mit einem Escape Room schafft das Projekt »E-RIDDL« einen innovativen Lernort für ein disziplinübergreifendes und transferorientiertes Weiterbildungsangebot. Unternehmen können das Angebot buchen.
Wir schaffen neue Möglichkeiten.
Forschung entsteht nicht im luftleeren Raum, Forschung wird für den Menschen, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft gedacht und gemacht. Deshalb legen wir großen Wert darauf, uns mit Akteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen und über unsere Forschungsergebnisse zu informieren. Von der Universität in den Markt, von der Technologie zum Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell, von der Theorie in die Praxis: Wir sorgen dafür, dass Forschung ankommt.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzen von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Success Storys
Schüler testen Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
»Mensch und Maschine – eine unzertrennliche Beziehung« lautete das Thema eines vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund (IfADo) gestalteten Kurses im Rahmen der Deutschen SchülerAkademie im Sommer 2018.
Masterplan-Gutachter loben »exzellenten Transfer in die Wirtschaft«
2013 beschlossen, enthält der Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund 100 Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Wissenschaftsregion. Fünf Jahre nach dem Startschuss liegt jetzt der Evaluationsbericht vor. Danach spielt das Leistungszentrum eine »maßgebliche Rolle im Rahmen einer übergreifenden Forschungsplanung«.
»Escape Game«: Neueste Technologien entdecken in nur 45 Minuten
Das Leistungszentrum hat ein »Escape Game« zur Vermittlung neuester logistikwissenschaftlicher Inhalte entwickelt, in dem Teilnehmer zum Knacken von Schlössern und Codes verschiedene innovative Technologien nutzen.
Promovenden haben bislang die Graduate School of Logistics absolviert.
Minuten braucht ein Team im Schnitt, um das »Escape Game« des Leistungszentrums zu knacken.
Kooperationspartner im Innovationsökosystem gewährleisten den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Kontakt
Jetzt zum Newsletter anmelden
Sie wollen mehr wissen? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Projekte und laden Sie zu aktuellen Veranstaltungen ein.

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund
info@leistungszentrum-logistik-it.de