Rund 40 Projektideen wurden beim diesjährigen „Call for Ideas“ eingereicht: 11 Teams bekamen nach einer Vorauswahl die Möglichkeit, ihre Idee in fünf Minuten vor einer Jury zu pitchen. „Die Vielzahl der Einreichungen hat uns begeistert und zeigt, dass der Call for Ideas mittlerweile ein etabliertes Format ist“, so Benedikt Mättig, Leiter des Leistungszentrums (IML). „Sechs Projektideen vom Fraunhofer IML haben uns besonders überzeugt: Die innovativen Ansätze sind vielfältig und vielversprechend. In den kommenden Monaten werden wir die Teams eng begleiten, damit der Schritt aus der Forschung in die praktische Anwendung gelingt,“ ergänzt Maik Hausmann, ebenfalls LZ-Leitung (IML). Auch am Fraunhofer ISST gab es spannende Projekteinreichungen von denen zwei ausgewählt wurden. „Am Fraunhofer ISST gehen zwei Projekte an den Start, die im Datenmanagement neue Impulse setzen und gemeinsam mit Praxispartnern zukunftsorientierte Lösungen entwickeln“, erklärt Hendrik Haße, der das Leitungszentrum von Seiten des Fraunhofer ISST komplettiert.
Nach dem Bearbeitungszeitraum von April bis November werden die Teams mit dem Transfer ihrer Ergebnisse in die Praxis starten.
Folgende Projekte wurden beim Call for Ideas ausgewählt und erhalten eine Förderung vom Leistungszentrum:
AI-Med.Log – KI in der Bestandslogistik von Krankenhäusern
Das Ziel des Projekts ist es, mithilfe eines KI-gestützten Tools den Bestand sowie die Bestellung von medinischen Gütern in Krankenhäusern zu optimieren und die Resilienz insbesondere in Bezug auf Lieferengpässe zu erhöhen.
DRIVE-KIT – KI-basiertes Fahrerhandburch
Sprachbarrieren und Informationslücken sorgen für Verzögerungen in der Logistik: In diesem Projekt wird das LKW-Fahrerhandbuch auf Grundlage von Large-Language-Modellen digitalisiert.
Mapping & Analyzing Pallet (MaPal) – smarte Testpalette für Stetigfördersysteme
In diesem Transferprojekt ist die Entwicklung des MAPal-Prototyps geplant, der zur Analyse und Optimierung intralogistischer Fördertechnik unter Einsatz von Beschleunigungsmessung, Kameratechnik und einem SLAM-Algorithmus dient.
Digitale Produktpässe für die industrielle Fertigung – Vorarbeit eines einfach integrierbaren digitalen Produktpasses
Entwicklung eines Demonstrators zur teilautomatisierten Ausführung von DPP-Prozessen und Evaluierung für weitere Manufacturing-X Initiativen.
DaCoR – Data-driven Learning of Control Rules
Entwicklung eines Prototyps zur Identifikation von Auftragssteuerungslogiken und Anpassung des Modells basierend auf Daten der Zufall Logistics Group und dem OpenFactoryTwin.
FTS-Connect – Referenzimplementierung eines neuen Kommunikationsstandards
Ziel ist die Etablierung eines Standards zur Anbindung von Auftragsebene und Peripherie in intralogistischen Systemen an FTS durch eine einfach integrierbare Programmbibliothek.
Quick-Check Off-Peak Delivery – Evaluierung für geräuscharme Logistik
Die Nachtlogistik bietet viel Potential ist aber auch mit komplexen Herausforderungen verbunden: Mit einem Quick Check sollen zukünftig geeignete Kundenstandorte für Nachtbelieferung schnell identifiziert werden können und eine Potenzialanalyse zur Umstellung auf E-Mobilität entwickelt werden.