Picking Lab: Kommissioniertechnologien im Test
Das Picking Lab des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik ist ein Kommissionierlager in Miniaturform: Dort können unterschiedliche Technologien, wie Datenbrillen, Pick-by-Voice oder klassische Picklisten mit Scannern getestet werden. Das Lab ist 2021...
Wir schaffen neue Möglichkeiten. Wir bringen Technologien in Unternehmen.
Forschung entsteht nicht im luftleeren Raum, Forschung wird für den Menschen, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft gedacht und gemacht. Deshalb legen wir großen Wert darauf, uns mit Agierenden aus den unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen und über unsere Forschungsergebnisse zu informieren. Von der Universität in den Markt, von der Technologie zum Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell, von der Theorie in die Praxis: Wir sorgen dafür, dass Forschung ankommt.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Träger:innen.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzen von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Aktuelle Transferprojekte


CASTN
Software für Verpackungsoptimierung
Der Onlinehandel unterliegt einem stetigen Wandel, der die Artikel- und Auftragsstruktur beeinflusst. Mit der Zeit wächst auch das Spektrum an Versandkartonagen. Obwohl die zur Verfügung stehenden Verpackungen immer vielfältiger werden, nimmt der Volumennutzungsgrad häufig ab. Das liegt vor allem daran, dass Verpackungen häufig nicht auf die veränderten Anforderungen der Produkte abgestimmt sind. Die Optimierungssoftware CASTN berechnet den Kunden-individuellen Trade-Off aus der Anzahl an Kartonagen und dem erreichten Volumennutzungsgrad. Für den Kunden ergibt sich daraus ein optimiertes Versandkartonage-Set, das u. a. zu niedrigeren Kosten und nachhaltigerem Verpacken beiträgt.

Kontakt

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund