»E-RIDDL« – Weiterbildung für die digitale Transformation
Mit einem Escape Room schafft das Projekt »E-RIDDL« einen innovativen Lernort für ein disziplinübergreifendes und transferorientiertes Weiterbildungsangebot. Unternehmen können das Angebot buchen.
Wir schaffen neue Möglichkeiten.
Forschung entsteht nicht im luftleeren Raum, Forschung wird für den Menschen, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft gedacht und gemacht. Deshalb legen wir großen Wert darauf, uns mit Akteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen und über unsere Forschungsergebnisse zu informieren. Von der Universität in den Markt, von der Technologie zum Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell, von der Theorie in die Praxis: Wir sorgen dafür, dass Forschung ankommt.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzen von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Success Storys
»Emili«, guck mal: Studie sorgt für bessere Interaktion mit autonomem Behälter
Für den Erfolg der Social Networked Industry spielt die Kommunikation zwischen Mensch und Technik eine entscheidende Rolle. Wie Menschen intuitiv mit automatisierten Transportfahrzeugen kommunizieren können, war Gegenstand einer aktuellen Studie des Research-Clans »Mensch-Technik-Interaktion« des Leistungszentrums.
Research-Clan implementiert neuartigen Chatbot
Mit dem C3DLO hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST einen Chatbot entwickelt, mit dem sich im natürlich-sprachlichen Dialog Informationen in großen Datenbeständen wiederfinden lassen, selbst wenn der Benutzer die Ablagestrukturen nicht kennt. Für die prototypische Implementierung zeichnete das Leistungszentrum verantwortlich.
Feldstudie mit Pickern: Sind Mensch und Technik im Einklang?
In der Kommissionierung können smarte Technologien erfolgreich eingesetzt werden, um Mitarbeiter beim Picken unterschiedlicher Artikel zu unterstützen. Der Research-Clan »Kognitive Ergonomie« führt dazu eine Feldstudie durch und sucht noch weitere Unternehmen, die sich daran beteiligen.
Gemeinsam mit dem Digital.Hub Logistic Gründer fördern
Durch die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unter dem Dach des Leistungszentrums Logistik und IT entstehen derzeit immer neue Ideen und Demonstratoren, die den Nukleus für erfolgreiche Ausgründungen bilden können. Im Zusammenspiel mit dem Digital.Hub Logistics fördert das Leistungszentrum die Wissenschaftler, eine Karriere als Unternehmer zu starten.
Kognitive Belastung simulieren, denn: »Der Mensch bleibt unersetzlich«
Bei der Planung einer Zustelltour mit nur 20 Paketen gibt es bereits 2.432.902.008.176.640.000 mögliche Varianten. Die kann der Mensch nicht alle allein durchdenken – trotzdem bleibt der »Faktor Mensch« in vielen logistischen Systemen unersetzlich.
Neue Forschungsfelder in der Bestandsplanung identifiziert
Logistikkosten nehmen rund 16 Prozent der Gesamtkosten eines Unternehmens ein und Bestandskosten wiederum machen etwa 50 Prozent der Logistikkosten aus. Vor diesem Hintergrund entwickelt der IT-Dienstleister Brockhaus AG mit dem Leistungszentrum Logistik und IT die Bestandsplanung weiter.
Promovenden haben bislang die Graduate School of Logistics absolviert.
Minuten braucht ein Team im Schnitt, um das »Escape Game« des Leistungszentrums zu knacken.
Kooperationspartner im Innovationsökosystem gewährleisten den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Kontakt
Jetzt zum Newsletter anmelden
Sie wollen mehr wissen? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Projekte und laden Sie zu aktuellen Veranstaltungen ein.

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund
info@leistungszentrum-logistik-it.de