Picking Lab: Kommissioniertechnologien im Test
Das Picking Lab des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik ist ein Kommissionierlager in Miniaturform: Dort können unterschiedliche Technologien, wie Datenbrillen, Pick-by-Voice oder klassische Picklisten mit Scannern getestet werden. Das Lab ist 2021...
Wir schaffen neue Möglichkeiten. Wir bringen Technologien in Unternehmen.
Forschung entsteht nicht im luftleeren Raum, Forschung wird für den Menschen, für die Wirtschaft und für die Gesellschaft gedacht und gemacht. Deshalb legen wir großen Wert darauf, uns mit Agierenden aus den unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen und über unsere Forschungsergebnisse zu informieren. Von der Universität in den Markt, von der Technologie zum Produkt, Prozess oder Geschäftsmodell, von der Theorie in die Praxis: Wir sorgen dafür, dass Forschung ankommt.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Träger:innen.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzen von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.
Inkubator für den Wissenschaftstransfer
Die ersten Jahre nach der Gründung des Leistungszentrums im Jahr 2016 standen im Zeichen der organisationsübergreifenden Bündelung von Kompetenzen in kleinen, themenbezogenen Forschergruppen sowie des institutionsübergreifenden Aufbaus technischer Infrastruktur. Seit 2022 dient das Leistungszentrum als Inkubator für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Wirtschaft. Dabei werden aktuell insbesondere die Schwerpunkte entlang der Themencluster »Mensch und Technik«, »Autonome logistische Systeme«, »Maschinelles Lernen« sowie »Nachhaltigkeit« fokussiert.

Aktuelle Transferprojekte





CASTN
Software für Verpackungsoptimierung
Der Onlinehandel unterliegt einem stetigen Wandel, der die Artikel- und Auftragsstruktur beeinflusst. Mit der Zeit wächst auch das Spektrum an Versandkartonagen. Obwohl die zur Verfügung stehenden Verpackungen immer vielfältiger werden, nimmt der Volumennutzungsgrad häufig ab. Das liegt vor allem daran, dass Verpackungen häufig nicht auf die veränderten Anforderungen der Produkte abgestimmt sind. Die Optimierungssoftware CASTN berechnet den kundenindividuellen Trade-Off aus der Anzahl an Kartonagen und dem erreichten Volumennutzungsgrad. Für den Kunden ergibt sich daraus ein optimiertes Versandkartonage-Set, das u. a. zu niedrigeren Kosten und nachhaltigerem Verpacken beiträgt.
APM
Einführung einer Predictive Maintenance Strategie
In dem Projekt wird ein Assistenzsystem entwickelt, das auf Basis von relevanten Daten die Entscheidung für die Einführung einer Predictive Maintenance Strategie für bestimmte Funktionseinheiten einer Anlage unterstützt.
AI-BOSS
Besser Beschaffen – Sortimentsoptimierung mit KI
Unternehmen der Zielgruppe beschaffen eine Vielzahl von Blechen, welche sich hinsichtlich Stahlgüte, Oberflächenbeschaffenheit sowie Geometrie – Länge, Breite und Dicke – unterscheiden. Produzenten liefern diese Bleche mit einer Mindestbestellmenge, was zu hohen Beständen und Handlingsaufwand für Umlagerungen führt. Eine Möglichkeit zur Verbesserung ist hierbei die Reduktion der Beschaffungsvarianten durch Zusammenfassung von Blechbedarfen mit gleicher Güte, Oberfläche und Dicke aber unterschiedlichen Längen und Breiten.
3D-IpackAssist
Packarbeitsplatz mit 3D-Sensorik intelligenter gestalten
Das Ziel der Entwicklung des „3D-iPackAssist“ ist es, den Packarbeitsplatz mit Hilfe von 3D-Sensorik intelligenter zu gestalten. Tiefenkameras sollen dabei den Mitarbeiter durch Analyse und Validierung des Packprozesses unterstützen und sichern damit die Qualität der verpackten Sendung. Darüber hinaus ermöglicht die Sensorik eine Stammdatenaufnahme direkt am Arbeitsplatz und damit darauf aufbauende datenbasierte Optimierungen, wie der des versendeten Gesamtvolumens.
RIOTANA
Adaptivität datengetriebener Produktions- und Logistiksysteme
Steuerung von Produktions- und Logistikprozessen im Blindflug – das ist leider die häufige Realität bei mittleren wie auch großen Unternehmen. Im Transferprojekt ADaPT wird das Tool RIOTANA® weiterentwickelt, um die Auswirkungen von Ereignissen wie Auftragsänderungen, Maschinenstörungen oder abweichender Personalverfügbarkeit echtzeitnah durch Simulation zu bewerten. So gelingt Unternehmen eine adaptive Prozesssteuerung – mit Durchblick im gesamten Produktionssystem.

Kontakt

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund