Wir vernetzen Logistik und IT.
Das Leistungszentrum Logistik und IT verbindet die führenden Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Dortmund zu einem Innovationsökosystem mit internationaler Strahlkraft: Wir machen die Logistik zur zentralen wissenschaftlichen Disziplin der industriellen Zukunft.Themen
Transfer
Community

Wir bearbeiten die aktuellsten Themen der Zeit.
Angewandte kognitive Ergonomie
Generalisierung der bisherigen Feld- und Laborstudien für den Transfer in die Praxis.
Autonome logistische Systeme
Steuerung und Kontrolle selbstständig agierender Elemente in Logistiksystemen.
Digital Health Care
Humanzentrierte Umsetzung neuer Steuerungs- und Kommunikationskonzepte.
Geschäftsmodelle & Innovationstransfer
Verwertung technischer Entwicklungen und Aufbau von Kompetenzen für den Innovationstransfer.
Informationslogistik
Konzeptualisierung und Umsetzung informationslogistischer Prozesse.
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen in der Logistik als Schlüssel für neue Produkte und Prozesse.
Mensch-Technik-Interaktion
Grundlagen für die neue Generation der Mensch-Technik-Interaktion.
Software Engineering in der Intralogistik
Verwendung von Architekturkonzepten zur Softwareentwicklung cyber-physischer Systeme.

Wir forschen für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzung von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Wir leben Kooperation und Kollaboration.
Researchers BBQ
Austausch von Forschungsarbeit und -ergebnissen mit wechselnden Workshops.
Forschungsinfrastruktur
Organisationsübergreifende Nutzung aller Serviceeinrichtungen.
PhD School
Summer School für Promovierende der Logistik.
Assoziierungen
Partnerschaften auf strategischer und operativer Ebene.
Schriftenreihe
Whitepaper schreiben die Zukunftsbilder der Logistik fort.
Konferenzen
Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen.

News & Events
Neues Fachlabor „Machine Learning für Produktion und Logistik“
An der Schnittstelle von Logistik und IT gewinnt das maschinelle Lernen immer mehr an Bedeutung. Bereits in der Vergangenheit konnten unterschiedliche...
Anwenderstudie Maschinelles Lernen in der Logistik 2020 – Zukünftig viel Potenzial für ML in der Praxis
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (ML) erlangt in der Logistik seit einiger Zeit steigende Wichtigkeit. Das Leistungszentrum...
PhD Summer Weeks der Graduate School of Logistics
Zwei Wochen, zwei digitale Vorträge und drei digitale Workshops waren in diesem Jahr das Ersatzprogramm für die PhD School of Logistics - die Summer School...
Neues Forschungslabor am IfADo in Kooperation mit dem Leistungszentrum Logistik und IT
Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) hat im Rahmen seiner Tätigkeiten im Leistungszentrum Logistik und IT ein neues Ganglabor...

Aus unserer Arbeit
Research-Clans setzen noch stärker auf gemeinschaftliche Forschung und Transfer
Für die zweite Förderphase hatte das Leistungszentrum die Forscher am Wissenschaftsstandort Dortmund dazu aufgerufen, sich mit kreativen und zukunftsweisenden Projekten um die Aufnahme in die Research-Clans zu bewerben – mit großem Erfolg.
»E-RIDDL« – Weiterbildung für die digitale Transformation
Mit einem Escape Room schafft das Projekt »E-RIDDL« einen innovativen Lernort für ein disziplinübergreifendes und transferorientiertes Weiterbildungsangebot. Unternehmen können das Angebot buchen.
Komplementäre Verknüpfung erhöht die Qualität der Forschung
Ob Forschungsinfrastruktur, Workshops oder Forschertreffen beim Barbecue: Dank der Community-Formate des Leistungszentrums können die Entwickler des intelligenten Kleinladungsträgers »Emili« ihr Projekt noch intensiver vorantreiben.

Success Storys
»Emili«, guck mal: Studie sorgt für bessere Interaktion mit autonomem Behälter
Für den Erfolg der Social Networked Industry spielt die Kommunikation zwischen Mensch und Technik eine entscheidende Rolle. Wie Menschen intuitiv mit automatisierten Transportfahrzeugen kommunizieren können, war Gegenstand einer aktuellen Studie des Research-Clans »Mensch-Technik-Interaktion« des Leistungszentrums.
Research-Clan implementiert neuartigen Chatbot
Mit dem C3DLO hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST einen Chatbot entwickelt, mit dem sich im natürlich-sprachlichen Dialog Informationen in großen Datenbeständen wiederfinden lassen, selbst wenn der Benutzer die Ablagestrukturen nicht kennt. Für die prototypische Implementierung zeichnete das Leistungszentrum verantwortlich.
Feldstudie mit Pickern: Sind Mensch und Technik im Einklang?
In der Kommissionierung können smarte Technologien erfolgreich eingesetzt werden, um Mitarbeiter beim Picken unterschiedlicher Artikel zu unterstützen. Der Research-Clan »Kognitive Ergonomie« führt dazu eine Feldstudie durch und sucht noch weitere Unternehmen, die sich daran beteiligen.

Kontakt
Jetzt zum Newsletter anmelden
Sie wollen mehr wissen? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Projekte und laden Sie zu aktuellen Veranstaltungen ein.

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund
info@leistungszentrum-logistik-it.de