Wir vernetzen Logistik und IT.
Das Leistungszentrum Logistik und IT verbindet die führenden Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Dortmund zu einem Innovationsökosystem mit internationaler Strahlkraft: Wir machen die Logistik zur zentralen wissenschaftlichen Disziplin der industriellen Zukunft.Themen
Transfer
Community

Wir bearbeiten die aktuellsten Themen der Zeit.
Autonome logistische Systeme
Aufbau der Infrastruktur sowie Inbetriebnahme des sogenannten PACE-Labs.
Kognitive Ergonomie
Aufbau und Betrieb eines Kommissioniertestzentrums unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Safety, Security und Privacy.
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Aufbau eines Exoskelett-Testzentrums, Aufbau eines XR-Labs zur Erforschung von Mixed-Reality-Anwendungen.
Maschinelles Lernen
Aufbereitung unterschiedlichster logistischer Anwendungsfälle in Kopplung mit Machine Learning.
PACE Lab
Testumgebung mit Echtzeitdatenerfassung und -analyse autonomer logistischer Systeme, z.B. Drohnen oder fahrerlose Transportsysteme.
Picking Lab
Erprobung moderner Technologien für die Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Intralogistik.
Exoskelett-Testzentrum
Erforschung der Potenziale und Akzeptanz intelligenter Stützstrukturen durch den Menschen.
XR Lab
Erforschung der Chancen und Herausforderungen von Mixed Reality für virtuelle Trainings.
Escape Room
Didaktischer Mittelpunkt eines Weiterbildungsangebots im Blended-Learning-Format.

Wir forschen für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzung von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Wir leben Kooperation und Kollaboration.
Researchers BBQ
Austausch von Forschungsarbeit und -ergebnissen mit wechselnden Workshops.
Forschungsinfrastruktur
Organisationsübergreifende Nutzung aller Serviceeinrichtungen.
PhD School
Summer School für Promovierende der Logistik.
Assoziierungen
Partnerschaften auf strategischer und operativer Ebene.
Schriftenreihe
Whitepaper schreiben die Zukunftsbilder der Logistik fort.
Konferenzen
Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen.

News & Events
Leistungszentrum stellt Transferangebote in neuer Broschüre vor
Die Labs des Leistungszentrum Logistik und IT haben ein umfangreiches Transferangebot entwickelt, damit Unternehmen – gleich welcher Größe – die...
Neues Picking Lab bietet Unternehmen »Kommissionierung zum Anfassen«
Datenbrillen, Pick-by-Voice oder doch die klassische Pickliste mit Scanner? Das Picking Lab im Leistungszentrum Logistik und IT, eines von insgesamt fünf Labs...
Große Freude über AHEAD-Förderung: »XR-AGIL«-Team treibt Ausgründung voran
Mit Unterstützung aus dem Fraunhofer AHEAD-Programm lotet das Team »XR-AGIL« aus dem Leistungszentrum Logistik und IT derzeit das Potenzial einer Ausgründung...
Experten informieren auf Zukunftskongress Logistik über XR für das nächste Level
»Mit Gamification & XR das nächste Level erreichen« lautet der Titel einer Sequenz des Leistungszentrums Logistik und IT auf dem Zukunftskongress Logistik...

Transfer in die Wirtschaft
Informieren, testen, gemeinsam entwickeln
In den Testzentren und Labors des Leistungszentrum Logistik und IT können sich Unternehmen aus erster Hand über neue Technologien informieren und diese unkompliziert erproben, ohne eigene Projektteams vorhalten oder in eigene Infrastrukturen investieren zu müssen.






Exoskelett LAB
Technologie kennenlernen und Systeme testen
Im Exoskelett Lab führen wir Probandenstudien in einem Test-Parcours mit typischen logistischen Haupt- und Nebentätigkeiten (Kommissionierung, Be- und Entladung, Transportvorgänge) durch. Unter Verwendung subjektiver und objektiver Methoden werden u.a. die Eignung der verschiedenen Exoskelette für bestimmte Tätigkeiten untersucht und Einflussfaktoren für den praktischen Einsatz sowie zur Integration in arbeitsorganisatorische Abläufe abgeleitet. Darüber hinaus können potenzielle Anwender die Technologie kennenlernen und die vorhandenen Systeme testen.

pace Lab
Echtzeit-Datenerfassung und Live-Visualisierung
Die agile Entwicklung von autonomen Systemen im industriellen Maßstab erfordert innovative Wege. Das Echtzeit-Datenerfassungslabor PACE ermöglicht das perfekte digitale Abbild der Realität mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich sowie eine Live-Visualisierung von Messdaten und gestattet so eine neuartige Entwicklung von Algorithmen im industriellen Kontext. Neben der agilen Entwicklung bietet das PACE Lab Unternehmen ein Referenzsystem zum Testen von Sensorik, Lokalisierungssystemen, mobilen Robotern und Drohnen sowie Mensch-Technik-Interaktionen.

Picking Lab
Technologie, Transfer und Training
Im Picking Lab untersuchen und bewerten wir verschiedene klassische und moderne Kommissioniermethoden, unterstützende Technologien sowie Warehouse Management Systeme. Neben der Evaluierung der Mensch-Technik-Interaktion können auch arbeitsorganisationale Prozesse beim Kommissionieren oder der Einsatz mechanischer Assistenzsysteme, wie zum Beispiel Exoskelette, herstellerunabhängig betrachtet werden. Von der Transferplattform des Picking Labs profitieren Forschung und Industrie gleichermaßen.

XR Lab
XR-basierte Assistenzsysteme
Unternehmen in der (Intra-)Logistik sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Hohe Mitarbeiterfluktuation im Niedriglohnbereich sowie monotone Arbeitsabläufe senken die Motivation. Das internationale Arbeitsumfeld führt zu Sprachbarrieren, insbesondere während der Anlernphase. Darüber hinaus können Fehler zu hohen Kosten führen. Anwendungen mit Mixed Reality (XR) können hier helfen: Sie steigern die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, können Sprachbarrieren überwinden und die Wissensvermittlung in Trainings effizienter gestalten.

Escape Room
Komplexes Netz aus Rätseln und Puzzeln
Welche innovativen Technologien finden Einzug in Unternehmen und Supply Chains? Wie können diese unsere Wertschöpfung bereichern und Geschäftsmodelle verändern? Welche Potentiale ergeben sich für unsere Prozesse und die Zusammenarbeit in Netzwerken? Diese Fragen sind im Escape Room in einem komplexen Netz aus Rätseln und Puzzeln verwoben, die die kommunikativen Fähigkeiten der Gruppe erfordern und Teamarbeit voraussetzen. Im Escape Room machen wir digitale Technologien und neue Konzepte unter dem Leitbild des Managements der digitalen Transformation »hands on« erlebbar.

Success Storys
»Emili«, guck mal: Studie sorgt für bessere Interaktion mit autonomem Behälter
Für den Erfolg der Social Networked Industry spielt die Kommunikation zwischen Mensch und Technik eine entscheidende Rolle. Wie Menschen intuitiv mit automatisierten Transportfahrzeugen kommunizieren können, war Gegenstand einer aktuellen Studie des Research-Clans »Mensch-Technik-Interaktion« des Leistungszentrums.
Research-Clan implementiert neuartigen Chatbot
Mit dem C3DLO hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST einen Chatbot entwickelt, mit dem sich im natürlich-sprachlichen Dialog Informationen in großen Datenbeständen wiederfinden lassen, selbst wenn der Benutzer die Ablagestrukturen nicht kennt. Für die prototypische Implementierung zeichnete das Leistungszentrum verantwortlich.
Feldstudie mit Pickern: Sind Mensch und Technik im Einklang?
In der Kommissionierung können smarte Technologien erfolgreich eingesetzt werden, um Mitarbeiter beim Picken unterschiedlicher Artikel zu unterstützen. Der Research-Clan »Kognitive Ergonomie« führt dazu eine Feldstudie durch und sucht noch weitere Unternehmen, die sich daran beteiligen.

Kontakt
Jetzt zum Newsletter anmelden
Sie wollen mehr wissen? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Projekte und laden Sie zu aktuellen Veranstaltungen ein.

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund
info@leistungszentrum-logistik-it.de