Leistungszentrum für Logistik und IT präsentiert innovative Lösungen auf der LogiMAT 2024
Das Leistungszentrum für Logistik und IT war auch in diesem Jahr wieder auf der führenden Fachmesse für Intralogistik und Prozessmanagement, der LogiMAT 2024, vertreten. Zu finden war das Leistungszentrum am Messestand des Fraunhofer IML, welches breit aufgestellt...
Wir fördern die Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Standort Dortmund zu hochaktuellen Themen.
Informieren, testen, gemeinsam entwickeln
In den Testzentren und Labors des Leistungszentrum Logistik und IT können sich Unternehmen aus erster Hand über neue Technologien informieren und diese unkompliziert erproben, ohne eigene Projektteams vorhalten oder in eigene Infrastrukturen investieren zu müssen.
Exoskelett LAB
Technologie kennenlernen und Systeme testen
Im Exoskelett Lab führen wir Probandenstudien in einem Test-Parcours mit typischen logistischen Haupt- und Nebentätigkeiten (Kommissionierung, Be- und Entladung, Transportvorgänge) durch. Unter Verwendung subjektiver und objektiver Methoden werden u.a. die Eignung der verschiedenen Exoskelette für bestimmte Tätigkeiten untersucht und Einflussfaktoren für den praktischen Einsatz sowie zur Integration in arbeitsorganisatorische Abläufe abgeleitet. Darüber hinaus können potenzielle Anwender die Technologie kennenlernen und die vorhandenen Systeme testen.
pace Lab
Echtzeit-Datenerfassung und Live-Visualisierung
Die agile Entwicklung von autonomen Systemen im industriellen Maßstab erfordert innovative Wege. Das Echtzeit-Datenerfassungslabor PACE ermöglicht das perfekte digitale Abbild der Realität mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich sowie eine Live-Visualisierung von Messdaten und gestattet so eine neuartige Entwicklung von Algorithmen im industriellen Kontext. Neben der agilen Entwicklung bietet das PACE Lab Unternehmen ein Referenzsystem zum Testen von Sensorik, Lokalisierungssystemen, mobilen Robotern und Drohnen sowie Mensch-Technik-Interaktionen.
Picking Lab
Technologie, Transfer und Training
Im Picking Lab untersuchen und bewerten wir verschiedene klassische und moderne Kommissioniermethoden, unterstützende Technologien sowie Warehouse Management Systeme. Neben der Evaluierung der Mensch-Technik-Interaktion können auch arbeitsorganisationale Prozesse beim Kommissionieren oder der Einsatz mechanischer Assistenzsysteme, wie zum Beispiel Exoskelette, herstellerunabhängig betrachtet werden. Von der Transferplattform des Picking Labs profitieren Forschung und Industrie gleichermaßen.
XR Lab
XR-basierte Assistenzsysteme
Unternehmen in der (Intra-)Logistik sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Hohe Mitarbeiterfluktuation im Niedriglohnbereich sowie monotone Arbeitsabläufe senken die Motivation. Das internationale Arbeitsumfeld führt zu Sprachbarrieren, insbesondere während der Anlernphase. Darüber hinaus können Fehler zu hohen Kosten führen. Anwendungen mit Mixed Reality (XR) können hier helfen: Sie steigern die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, können Sprachbarrieren überwinden und die Wissensvermittlung in Trainings effizienter gestalten.
Escape Room
Komplexes Netz aus Rätseln und Puzzeln
Welche innovativen Technologien finden Einzug in Unternehmen und Supply Chains? Wie können diese unsere Wertschöpfung bereichern und Geschäftsmodelle verändern? Welche Potentiale ergeben sich für unsere Prozesse und die Zusammenarbeit in Netzwerken? Diese Fragen sind im Escape Room in einem komplexen Netz aus Rätseln und Puzzeln verwoben, die die kommunikativen Fähigkeiten der Gruppe erfordern und Teamarbeit voraussetzen. Im Escape Room machen wir digitale Technologien und neue Konzepte unter dem Leitbild des Managements der digitalen Transformation »hands on« erlebbar.
AI Lab
Machine Learning trifft auf Simulation
Im Artificial Intelligence (AI) Lab untersuchen wir die Möglichkeit Machine Learning und Simulation zu kombinieren. Anhand von vier Beispielen aus unterschiedlichen Planungsebenen demonstrieren wir, wie Problemstellungen in der Logistik mit Hilfe von KI und der Simulation gelöst werden können. Ziel ist es, durch das innovative Zusammenspiel dieser Methoden möglichst genaue Vorhersagen und Entscheidungen treffen zu können.
Wir forschen für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzung von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.
Autonome logistische Systeme
Kognitive Ergonomie
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Autonome logistische Systeme
In diesem Research-Clan stehen der Aufbau der Infrastruktur sowie die Inbetriebnahme des sogenannten PACE Labs auf der Agenda. In der Testumgebung können innovative Verfahren zur Ortung und Lokalisierung im industriellen Maßstab agil entwickelt und validiert werden.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Infrastrukturdienstleistungen
Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-170
soeren.kerner@iml.fraunhofer.de
Kognitive Ergonomie
Der Research-Clan legt einen Fokus auf den Aufbau und den Betrieb eines Kommissionier-Testzentrums unter besonderer Berücksichtigung der neuen Aspekte Safety, Security und Privacy.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen sowie Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund, IfADo
Transferpfade
Vertragsforschung, Transfer über Köpfe, Infrastrukturdienstleistungen, wissenschaftliche Beratungsleistung, aktive Bürgereinbeziehung
Ansprechpartner
Veronika Kretschmer (Kommissionier-Testzentrum)
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-289
veronika.kretschmer@iml.fraunhofer.de
Gestaltung soziotechnischer Systeme
In diesem Research-Clan entstehen sowohl ein Exoskelett-Testzentrum als auch das XR Lab zur Erforschung von Mixed-Reality-Anwendungen.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Lizensierung, Infrastrukturdienstleistungen, Wissenschaftliche Beratungsleistungen
Ansprechpartner
Semhar Kinne (Exoskelett-Testzentrum)
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-148
semhar.kinne@iml.fraunhofer.de
Christoph Schlüter (XR-Lab)
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-293
christoph.schlueter@iml.fraunhofer.de
Maschinelles Lernen
PACE Lab
Picking Lab
Maschinelles Lernen
Im Research-Clan werden zahlreiche unterschiedlichste logistische Anwendungsfälle in der Kopplung mit Machine Learning aufbereitet.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Transfer über Köpfe
Ansprechpartner
Saskia Wagner-Sardesai
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-196
saskia.sardesai@iml.fraunhofer.de
PACE Lab
Das PACE Lab, dessen Aufbau und Inbetriebnahme im Research-Clan »Autonome logistische Systeme« vorangetrieben werden, bietet eine Testumgebung mit Echtzeitdatenerfassung und -analyse autonomer logistischer Systeme wie z.B. Drohnen oder fahrerlose Transportsysteme.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Infrastrukturdienstleistungen
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Sören Kerner
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-170
soeren.kerner@iml.fraunhofer.de
Picking Lab
Ergonomie neu gedacht: In einem Picking Lab, angesiedelt beim Research-Clan »Kognitive Ergonomie«, sollen die Chancen moderner Technologien für die Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Intralogistik ausgelotet werden.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen sowie Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund, IfADo
Transferpfade
Vertragsforschung, Transfer über Köpfe, Infrastrukturdienstleistungen, wissenschaftliche Beratungsleistung, aktive Bürgereinbeziehung
Ansprechpartner
Veronika Kretschmer
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-289
veronika.kretschmer@iml.fraunhofer.de
Exoskelett-Testzentrum
XR Lab
Escape Room (Lernort)
Exoskelett-Testzentrum
Im Exoskelett-Testzentrum, das im Research-Clan »Gestaltung soziotechnischer Systeme« entsteht, werden die Potenziale der intelligenten Stützstrukturen für die Logistik sowie die Voraussetzungen für ihre Akzeptanz durch den Menschen erforscht.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Lizensierung, Infrastrukturdienstleistungen, Wissenschaftliche Beratungsleistungen
Ansprechpartner
Semhar Kinne
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-148
semhar.kinne@iml.fraunhofer.de
XR Lab
Welche Potenziale sich für Unternehmen aus der Mixed Reality (XR) ergeben und welche Herausforderungen zu berücksichtigen sind, wird im XR Lab des Research-Clans »Gestaltung soziotechnischer Systeme« erforscht. Im Fokus stehen virtuelle Trainingsangebote, die sowohl Augmented Reality als auch Virtual Reality nutzen.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Transferpfade
Vertragsforschung, Lizensierung, Infrastrukturdienstleistungen, Wissenschaftliche Beratungsleistungen
Ansprechpartner
Christoph Schlüter
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743-293
christoph.schlueter@iml.fraunhofer.de
Escape Room (Lernort)
Der im Rahmen des Leistungszentrums weiterentwickelte Escape Room am Fraunhofer IML ist der didaktische Mittelpunkt eines Weiterbildungsangebots im Blended-Learning-Format. Er macht eher abstrakte Themen und Technologien rund um Logistik und das Supply Chain Management anfassbar und erlebbar.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen sowie Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund, IfADo
Transferpfade
Transfer über Köpfe, aktive Bürgereinbeziehung
Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 755-6171
sandra.kaczmarek@iml.fraunhofer.de
Angewandte kognitive Ergonomie
Autonome logistische Systeme
Digital Health Care
Angewandte kognitive Ergonomie
Die Generalisierung der bisherigen Feld- und Laborstudien für den Transfer in die Praxis. Die entsprechende Realisierung erfolgt in zwei sich ergänzenden Workstreams.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Workstreams
Workstream 1: Kognitive Ergonomie
Bisherige und zukünftige Fragebogenstudien sollen in eine belastbare Datenbank einfließen. Diese Datenbank enthält relevante Faktoren von Logistik-Arbeitsplätzen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse z.B. für Unternehmensvergleiche aufbereitet. Zudem wird eine Studie im Lager-Demonstrator zu Gang- und Verhaltensmustern bei der Nutzung unterschiedlicher Pick-Methoden durchgeführt.
Workstream 2: Testzentrum Kommissioniertechnologien
Die Experimentalstudie wird in einer realitätsnahen dynamischen Kommissionierumgebung weitergeführt. Ein Demonstrator zur Analyse und Evaluation verschiedener Kommissioniertechnologien wird aufgebaut.
Beteiligungsmöglichkeiten
(folgen)
Veröffentlichungen
Plewan, T., Rinkenauer, G. (2020). Darbietung und räumliche Trennung von visuellen Doppelaufgaben im virtuellen 3D-Raum. In: Gesellschaft f+r Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 1.4
Rinkenauer, G., Jost, J., Kirks, T., Chapman, S., Terharen, A. & Plewan, T. (2020). Theoretische Konzepte der Mensch-Roboter-Kollaboration. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 13.4
Reiser, J. E., Wascher, E., Rinkenauer, G., Arnau, S. (2020). Mobiles EEG in der freien Wildbahn – Erfassung psychischer Beanspruchung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag A. 6.4.
Kretschmer, V., Klöckner, S., Wolfgarten, B., Berner, R. (2020). Datenbrillen erobern die Logistik: Überprüfung von Augmented Reality – gestützter Kommissionierung in der Praxis. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag C. 2.3.
Mättig, B., Klöcker, S., Kretschmer, V. (2020). Dynamische Pause: Potentiale und Realisierbarkeit einer Vitaldatenmessung zur Stressprävention aus Unternehmenssicht. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 6.3.
Ansprechpartner
Dr. Gerhard Rinkenauer
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
+49 231 1084 374
rinkenauer@ifado.de
Angewandte kognitive Ergonomie
Die Generalisierung der bisherigen Feld- und Laborstudien für den Transfer in die Praxis. Die entsprechende Realisierung erfolgt in zwei sich ergänzenden Workstreams.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Workstreams
Workstream 1: Kognitive Ergonomie
Bisherige und zukünftige Fragebogenstudien sollen in eine belastbare Datenbank einfließen. Diese Datenbank enthält relevante Faktoren von Logistik-Arbeitsplätzen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse z.B. für Unternehmensvergleiche aufbereitet. Zudem wird eine Studie im Lager-Demonstrator zu Gang- und Verhaltensmustern bei der Nutzung unterschiedlicher Pick-Methoden durchgeführt.
Workstream 2: Testzentrum Kommissioniertechnologien
Die Experimentalstudie wird in einer realitätsnahen dynamischen Kommissionierumgebung weitergeführt. Ein Demonstrator zur Analyse und Evaluation verschiedener Kommissioniertechnologien wird aufgebaut.
Beteiligungsmöglichkeiten
(folgen)
Veröffentlichungen
Plewan, T., Rinkenauer, G. (2020). Darbietung und räumliche Trennung von visuellen Doppelaufgaben im virtuellen 3D-Raum. In: Gesellschaft f+r Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 1.4
Rinkenauer, G., Jost, J., Kirks, T., Chapman, S., Terharen, A. & Plewan, T. (2020). Theoretische Konzepte der Mensch-Roboter-Kollaboration. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 13.4
Reiser, J. E., Wascher, E., Rinkenauer, G., Arnau, S. (2020). Mobiles EEG in der freien Wildbahn – Erfassung psychischer Beanspruchung. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag A. 6.4.
Kretschmer, V., Klöckner, S., Wolfgarten, B., Berner, R. (2020). Datenbrillen erobern die Logistik: Überprüfung von Augmented Reality – gestützter Kommissionierung in der Praxis. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag C. 2.3.
Mättig, B., Klöcker, S., Kretschmer, V. (2020). Dynamische Pause: Potentiale und Realisierbarkeit einer Vitaldatenmessung zur Stressprävention aus Unternehmenssicht. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.), Frühjahrskongress 2020 in Berlin: Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? – Beitrag B. 6.3.
Ansprechpartner
Dr. Gerhard Rinkenauer
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
+49 231 1084 374
rinkenauer@ifado.de
Autonome logistische Systeme
Wir befassen uns aufgrund der zunehmenden Schlüsselrolle von intelligenten und vernetzten Logistikstysteme mit der Steuerung und Kontrolle selbstständig agierender Elemente in Logistiksystemen.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Institut für Transportlogistik der TU Dortmund (ITL)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Workstreams
Workstream 1: Autonome Multi-Roboter-Systeme
Auf Grundlage der Testbeds für autonome intralogistische Transportsysteme werden weitere Unterziele wie z.B. das Evaluieren diverser Algorithmen aus den Bereichen Kartierung und Navigation abgeleitet. Auch die praktische Umsetzung der bisher erarbeiteten theoretischen Grundlagen im Bereich Kommunikation in verteilten Systeme erfolgt in diesem Workstream.
Workstream 2: KI zur Steuerung logistischer Systeme
Wir beschäftigen uns mit der zielgerichteten Nutzung großer Datenmengen, um die gewonnenen Informationen für intelligente Algorithmen in der Planung und Steuerung logistischer Systeme zu nutzen. Eine zukünftige Technologie stellt die Verbindung aus Methoden der Simulation und Optimierung mit Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens dar.
Workstream 3: Modellierung von menschlichem Verhalten in logistischen Systemen
Ziel des Workstreams ist die Typologisierung von Akteuren und die Entwicklung eines softwarebasierten Modellobjekts zur Abbildung relevanter Verhaltensaspekte in Logistiksystemen. Es werden so Grundlagen geschaffen, die Abbildungstreue der Akteure in der Modellierung von Logistiksystemen, mit ihren Entscheidungen und Eigenschaften, zukünftig zu erhöhen.
Workstream 4: IT für die Silicon Economy
Die Vernetzung von Forschungsergebnissen aus den Bereichen der Social Networked Industry und des smarten Shopfloors mit den praxisbezogenen Erfahrungen des Fraunhofer IML mit dem Wissen aus verschiedenen IT- und Industrie 4.0 Studien erfolgt in diesem Workstream. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, auch zukünftig ein State-of-the-Art Leistungsangebot im Themenfeld IT für die Silicon Economy anbieten zu können
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Teilnahme an Forschungskooperationen und Transferprojekten, hier: Beantragung von gemeinsamen Forschungsprojekten oder Industrieforschung, Anfertigen von Studien für Unternehmen, z.B. Planungsunterstützung, Simulationsstudien, IT Auswahl für die Logistik sowie die Entwicklung von Steuerungsalgorithmen für fahrerlose Transportsysteme.
Unternehmen können sowohl unterstützend auf konzeptueller Ebene zur besseren Beschreibung der autonomen Agenten beitragen im Sinne von derzeitig verwendeten Modellparametern als auch bei der Validierung und prototypischen Anwendung sowie der anschließenden Evaluation mit unternehmensspezifischen Anforderungsprofilen.
Für Wissenschaft
Gemeinsame Forschung im Rahmen des Leistungszentrums als assoziierte Partner, Entwicklung gemeinsamer Forschungsideen in den Bereichen fahrerlose Transportsysteme, KI und Simulation, Verkehrsmodellierung (insbesondere Fahrerverhalten und Verkehrsverhalten) oder IT für die Silicon Economy.
Wir freuen uns über Kollaborationsangebote, sinnvolle kritische und durchdachte Anregungen und freundlichen Austausch mit wissenschaftlichen Kollegen.
Für Studierende
Abschlussarbeiten in den Bereichen Intralogistik, Transportlogistik und Verkehrssysteme, Durchführung von bzw. Teilnahme an Fallstudien und Planspielen, z.B. im Rahmen von Vorlesungen oder Seminaren.
Veröffentlichungen
Schmeltzpfenning, K., Fohrmann, T., Spee, D. (2020), „Wege in das digitalisierte Lager – Mit Warehouse IT die Transformation erfolgreich gestalten“, Huss Verlag, München.
Schmeltzpfenning, K., Krämer, B. (2019), „Innovative Warehouse-Management-Systeme im Kontext von Industrie 4.0.“ In: ten Hompel, M., Vogel-Heuser, B., Bauernhansl, T. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Springer Reference Technik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.
Kreuz, F., Rinkenauer, G., Dreger, F., Clausen, U., Stahn, N. (2020), „Einfluss von Fahrertypologien und Zuständen auf strategische Fahrentscheidungen und das Verkehrssystem Stadt im Wirtschaftsverkehr“, 12. Wissenschaftsforum Mobilität 2020, 18.06.2020, Duisburg (Abstract eingereicht, Fullpaper im Juli).
Clausen, u., Kirberg, M., Rassmann, H., Schaudt, S. und Welker, F. (2020), „Simulation – Based Reinforcement Learning: Learning and Evaluation of an Elevator Parking Strategy“ in a Hospital Proceedings of the 2020 Winter Simulation Conference, 13. – 16. Dezember 2020, Orlando, Florida (Einreichung im April)
Ansprechpartner
Moritz Pöting
Institut für Transportlogistik der TU Dortmund (ITL)
+49 231 755 7334
poeting@itl.tu-dortmund.de
Digital Health Care
Die Identifikation der Krankenhausprozesse und ihr Digitalisierungsgrad sowie die Ableitung der Maßnahmen zur weiteren Digitalisierung führen wir in diesem Research Clan durch, wobei die humanzentrierte Umsetzung neuer Steuerungs- und Kommunikationskonzepte im Vordergrund steht.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund (IIM)
Workstreams
Workstream 1: Digitale Krankenhausprozesse
Das in der ersten Förderphase entwickelte Erhebungskonzept zur Darstellung digitaler Reife im Krankenhaus soll weiterentwickelt werden, um Maßnahmen zur Erreichung eines „nächsten Levels“ zu ergänzen und hinsichtlich der Skalierbarkeit zu prüfen.
Workstream 2: Social Networked Health
Am Beispiel der OP-Logistik werden eine Kriterienaufnahme und IST-Analyse durchgeführt sowie Interaktionsschwerpunkte aufgenommen. Hieraus werden für einen Demonstrator Designvariationen einer Steuerungszentrale im Betrachtungsfeld der Mensch-Technik-Interaktion entwickelt, erprobt und transferiert
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Abschlussarbeiten zu verschiedenen Themen im Bereich digitaler Gesundheitsprozesse und Modellierung digitaler Reife im Krankenhausumfeld.
Für Unternehmen
Prototypische Entwicklungen für unternehmensspezifische Anwendungsfälle sowie gemeinschaftliche Gestaltung menschlicher, digital gestützter Arbeitsumgebungen im medizinischen Kontext.
Veröffentlichungen
(folgen)
Ansprechpartner
Anja Burmann
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
+49 231 97677 435
anja.burmann@isst.fraunhofer.de
Geschäftsmodelle & Innovationstransfer
Informationslogistik
Maschinelles Lernen
Geschäftsmodelle & Innovationstransfer
Wir unterstützen die anderen Research-Clans und Initiativen im Ökosystem Leistungszentrum bei der Verwertung ihrer technischen Entwicklungen und dem Aufbau von Kompetenzen und Methoden für den Innovationstransfer hinsichtlich neuer Trends.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund (IIM)
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik der TU Dortmund (LFO)
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Betreuung von Bachelor-, Master- und Projektarbeiten im Themenbereich der Geschäftsmodellentwicklung und des Innovationsmanagements. Praxisarbeiten in Kooperation mit einem Industrieunternehmen sind ausdrücklich erwünscht.
Für Unternehmen
Planung und Durchführung von Workshops oder Projekten auf Basis eines umfassenden Angebotsportfolis. Konzeptionierung und Durchführung neuartiger Workshop-Formate, die individuell auf den Unternehmensbedarf zugeschnitten sind.
Für Wissenschaft
Unterstützung bei der Verwertung und dem Transfer von technischen Lösungen in die Praxis sowie der Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle; Forschungskooperationen im Bereich der Geschäftsmodelle; Forschungskooperationen im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung und Innovationsmanagement. Beantragung gemeinsamer Forschungsprojekte.
Veröffentlichungen
Henke, M.; Austerjost, M.; Michalik, A.; Große, N. (2020): Transformationsmanagement für die Smart Maintenance. In: Steven, M., Dörseln, J. N.: Smart Factory: Einsatzfaktoren -Technologie -Produkte, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, ISBN 9783170364707, S. 191-208.
Reder, L.; Michalik, A.; Pott, C. (2019): Lean-Ansatz zur Geschäftsmodellentwicklung für smarte Produkt-Service-Systeme am Beispiel der Instandhaltung, in: Steven, M.; Grandjean, L. (Hrsg.): Marktchancen 4.0. Erkennen, entwickeln und umsetzen innovativer Geschäftsmodelle, Kohlhammer Verlag, S. 163-187.
Reder, L.; Michalik, A.; Pott, C (2019): Lean Approach to Business Model Development for Smart Product Service Systems Using the Example of Maintenance, Proceedings of the 50th Annual Conference of the Decision Sciences Institute DSI 2019, pp. 423-443.
Michalik, A.; Besenfelder, C.; Henke, M. (2019): Servitizationof Small-and Medium-Sized Manufacturing Enterprises: Facing Barriers through the Dortmund Management Model. In: 9th IFAC Conference on Manufacturing Modelling, Management and Control MIM 2019.
Michalik, A.; Förster, F.; Besenfelder, C. (2018): Datenbasierte Geschäftsmodelle –Weshalb es dabei nicht um noch mehr Daten geht. In: 35. Deutscher Logistik-Kongress, Kongressband, Bundesvereinigung Logistik (BVL), S. 325-344.
Michalik, A.; Möller, F.; Henke, M.; Otto, B. (2018): Towards utilizing Customer Data for Business Model Innovation: The Case of a German Manufacturer. In : 10th CIRP IPS² 2018.
Ansprechpartner
Dr. Anke Wiezorrek
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
+49 231 9743 686
anke.wiezorrek@iml.fraunhofer.de
Informationslogistik
Gegenstand des Research Clans ist die Konzeptualisierung und Umsetzung informationslogistischer Prozesse. Zwei Workstreams bilden dazu verschiedene Anwendungsfälle ab.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement der TU Dortmund (IIM)
Workstreams
Workstream 1: Usage Control Policies in Data Ecosystems
Ziel des Workstreams ist die Visualisierung zu definierenden Usage Control Policies durch einen 3D-Drucker. Im Demonstrator wird eine CAD-Datei vom Eigentümer zu einem Empfänger versandt, die implementierten Policies werden dann durch unterschiedliche Filamente dargestellt.
Workstream 2: Digitale Architekturen in der Logistik
Die Nutzung von Datenströmen bei der Planung und Optimierung von Systemen und Prozessen werden in dem Workstream anhand einer demonstrativen IoT-Plattform untersucht. Der Demonstrator „RIOTANA“ dient als Untersuchungsobjekt für die Rolle digitaler Zwillinge, architekturaler Schichten und potentieller Datenquellen in der Logistik.
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Betreuung von Abschluss- und Projektarbeiten in den Themenbereichen digitale Zwillinge und Datensouveränität
Für Unternehmen
Zusammenarbeit in Forschungskooperationen; gemeinsame Durchführung von Projekten in den Themenbereichen digitale Zwillinge und Datensouveränität
Veröffentlichungen
(folgen)
Ansprechpartner
Hendrik Haße
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
+49 231 976 77 423
hendrik.hasse@isst.fraunhofer.de
Maschinelles Lernen
Wir vernetzen die Anwender mit Forschern auf dem Gebiet Maschinelles Lernen (ML) durch unterschiedliche Formate zu erhöhten ML-Nutzungen für eine bessere Lösung von Praxis-Aufgaben in der logistischen Anwendung in Unternehmen bzw. öffentlichen Institutionen und deren Supply Chains.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO)
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Bearbeitung von Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen in Bachelor- und Masterarbeiten- Ein ML-Data-Mining-Wettbewerb ist in Vorbereitung-
Für Wissenschaft
Teilnahme am Austausch mit internationalen Wissenschaftlern zum Thema KI/ML in der Logistik.
Für Unternehmen
Teilnahme an Veranstaltungen über Einstzmöglichkeiten und Potenzialen der ML in der Logistik. Teilnahme an einer Unternehmensbefragung über ML in der Logistik
Veröffentlichungen
Leveling, Jens:
KI im Mittelstand: Vom Hype zur Realität. Vortrag auf der EMPACK 2019, 08.05.2019, Dortmund
(Messe EMPACK <2019, Dortmund>)
2019
Leveling, Jens; Vogel, Maurice:
Künstliche Intelligenz in der Logistik: Vortrag gehalten bei den Hamburger Logistiktagen, 30.01.2019, Hamburg
(Hamburger Logistiktage <2019, Hamburg>)
2019
Leveling, Jens:
Künstliche Intelligenz in der Logistik. Was steht hinter dem Hype?: Vortrag gehalten beim Deutschen Logistik Kongress 2019, 25.10.2019, Berlin
(Deutscher Logistik Kongress <36, 2019, Berlin>)
2019
Leveling, Jens:
Neue Möglichkeiten durch Machine Learning: Vortrag gehalten auf dem Zukunftskongress Logistik, 37. Dortmunder Gespräche, 17.09.-18.09.2019, Dortmund
(Zukunftskongress Logistik <2019, Dortmund>)
2019
Moroff, Nikolas Ulrich; Sardesai, Saskia:
Machine learning in demand planning: Cross-industry overview
(Hamburg International Conference of Logistics (HICL) <2019, Hamburg>)
In: Kersten, W.: Artificial Intelligence and Digital Transformation in Supply Chain Management. Innovative Approaches for Supply Chains: Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL), 25-27 September 2019, Hamburg. Berlin: epubli, 2019. (Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL) 27), pp. 354-383
urn:nbn:de:gbv:830-882.054309
Murrenhoff, Anike:
Buzzword? Von wegen!: Maschinelles Lernen am Fraunhofer IML
In: Logistik entdecken, Vol.20 (2019), pp.14-17
Urbann, Oliver: Artificial Intelligence and Machine Learning in Logistics. Vortrag bei der PhD School of Logistics – Summer School 2019 July 8 – 12, Dortmund.
Urbann, Oliver; Menges, Dino; Schwarz, Ingmar; Tasse, Stefan; Stenzel, Jonas:
Camera Calibration for Color Classification
(Asia-Pacific Conference on Intelligent Robot Systems (ACIRS) <4, 2019, Nagoya>)
In: Institute of Electrical and Electronics Engineers -IEEE-: 4th Asia-Pacific Conference on Intelligent Robot Systems, ACIRS 2019: 13-15 July 2019, Nagoya, Japan. Piscataway, NJ: IEEE, 2019, pp. 118-123
Witthaut, Markus: Machine Learning and Data Analytics – Introduction on Tools and Methods. Vortrag bei der PhD School of Logistics – Summer School 2019 July 8 – 12, Dortmund.
Ansprechpartner
Dr. Markus Witthaut
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
+49 231 9743 450
markus.witthaut@iml.fraunhofer.de
Mensch-Technik-Interaktion
Software Engineering in der Intralogistik
Mensch-Technik-Interaktion
Ziel ist die Fortführung der Arbeiten des gleichnamigen Research-Clans der ersten Förderphase mit den neuen Fokussen Geschäftsmodellentwicklung für ein Expertensystem der Mensch-Technik-Interaktion (MTI) und eines Demonstrators für den menschlichen Agenten. Neben der physischen Ebene erfolgt erstmals eine Betrachtung der MTI auf virtueller Ebene.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
Workstreams
Workstream 1: Gestaltung sozio-technischer Systeme
Es werden Anforderungen an ein Expertensystem abgeleitet, welches als Entscheidungsgrundlage für Unternehmen für den Einsatz von Technologien für MTI dient. Des Weiteren wird die Integration des Menschen in sozio-technische Systeme durch die Umsetzung des menschlichen Agenten, einem digitalen Abbild des Menschen, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Menschen, beleuchtet.
Workstream 2: Virtual Reality
Die schon bestehenden Arbeiten mit dem Fokus auf VR aus verschiedenen Bereichen der beteiligten Partner werden gesammelt, analysiert und einheitlich zusammengefügt, um Ressourcen zu bündeln und gemeinsam effektiver entwickeln zu können. Dazu werden Vereinheitlichungskonzepte ausgearbeitet und in ersten Entwürfen implementiert.
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studenten
Studien zur Mensch-Technik-Interaktion sowie Bachelor-, Master- und Projektarbeiten
Für Wissenschaft
Studien im Bereich adaptive Systeme und kontextbezogener Informationsdarstellung sowie zur Mensch-Roboter-Kollaboration. Forschungskooperationen für die Mensch-Technik-Interaktion.
Für Wirtschaft
Auftragsforschung im Bereich Mensch-Roboter-Interaktion sowie Durchführung von Studien zur Mensch-Roboter-Kollaboration.
Veröffentlichungen
Thomas Kirks, Jana Jost, Jan Finke, and Sebastian Hoose. Modelling proxemics for human-technology-interaction in decentralized social-robot-systems. In 3rd International Conference on Intelligent Human Systems Integration: Integrating People and Intelligent Systems. Springer, 2020
Benedikt Mättig, Thies Uwe Trapp, Alexander Sinsel, Jana Jost, and Thomas Kirks. Der Mensch in der Industrie – Innovative Unterstützung durch Augmented Reality, volume 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, 2019.
Thomas Kirks, Tim Uhlott, and Jana Jost. The use of blockchain technology technology for private data handling for mobile agents in human-technology interaction. In 9th IEEE International Conference on Cybernetics and Intelligent Systems (CIS) and the 9th IEEE International Conference on Robotics, Automation and Mechatronics (RAM). 2019.
Thomas Kirks and Benedikt Mättig. Internet of resources – concept for an agent-based distributed resource management in the fourth industrial revolution. In 4th Asia-Pacific Conference on Intelligent Robot Systems, 2019.
Thomas Kirks, Jana Jost, Tim Uhlott, Julian Püth, and Matthias Jakobs. Evaluation of the application of smart glasses for decentralized control systems in logistics. In the 22st IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems. IEEE, 2019.
Thomas Kirks, Jana Jost, Tim Uhlott, and Soren Kerner. Concept and implementation of an adaptive decentralized control system for human-technology interaction. In 2019 IEEE 12th Conference on Service-Oriented Computing and Applications (SOCA), pages 127-132. IEEE, 11 2019.
Thomas Kirks, Jana Jost, and Tim Uhlott. Integrating humans in decentralized control systems with autonomous transport vehicles under the premise and use of proxemics distances. In Workshop on Research and Practice Challenges for Engineering Interactive Systems while Integrating Multiple Stakeholders Viewpoints. CEUR Workshop Proceedings, 2019.
Thomas Kirks, Jana jost, Jan Finke, and Preity Gupta. Follow me – collaboration between human workers and autonomous transport vehicles for better process integration. In 10th International Conference on Apllied Human Factors and Ergonomics. SPringer, 2019.
Thomas Kirks and Jana Jost. Integrating cps into socio-technical systems. In 4th Asia-Pacific Conference on Intelligent Robot Systems, 2019.
Jana Jost and Thomas Kirks. Mensch-Technik-Interaktion in Industrie 4.0 Umgebungen am Beispiel EMILI, volume 3. Springer Vieweg, Berlin, Heideberg, 2019.
Jana Jost and Thomas Kirks. A flexible interaction module for adaptive user control for autonomous transport vehicles. In International Conference on Intelligent Human Systems Integration: Integrating People and Intelligent Systems. Springer, 2019.
Peter Detzner, Jana Jost, and Thomas Kirks. A novel task language for natural interaction in human-robot systems for warehouse logistics. In IEEE International Conference on Computer Science and Education. IEEE, 2019.
Stuart Chapman, Jana Jost, Thomas Kirks, and Gerhard Rinkenauer. Examining the effects of height, velocity and emotional representation of a social transport robot and human factors in human-robot-collaboration. In 17th IFIP TC. 13 International Conference on Human-Computer Interaction 2019.
Ansprechpartner
Thomas Kirks
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
+49 231 9743 134
thomas.kirks@iml.fraunhofer.de
Software Engineering in der Intralogistik
Der Research Clan fokussiert sich auf neue Konzepte zur Steuerung und Überwachung von Intralogistikprozessen und autonomen Robotersystemen durch Low Code. Gerade in Zeiten der limitierten Verfügbarkeit an Informatikern, kann Low Code Unternehmen helfen Mitarbeiter effizienter einzusetzen.
Beteiligte Institutionen
Lehrstuhl 14 für Software Engineering der TU Dortmund (LS14)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der TU Dortmund (FLW)
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Abschluss- und Projektarbeiten im Themengebiet
Für Unternehmen
Kooperationen für neue Anwendungsfälle
Für Wissenschaft
Erweiterung der Open-Source Software durch eigene Module und Erweiterungen
Veröffentlichungen
(folgen)
Ansprechpartner
Dr. Malte Mauritz
Lehrstuhl 14 für Software Engineering der TU Dortmund (LS14)
+49 231 755 2707
malte.mauritz@tu-dortmund.de
Advanced Data Processing Technologies
In diesem Research-Clan werden grundlegende Technologien und Modelle zur Nutzung und Verarbeitung von Daten zu entscheidungsrelevanten Informationen in verschiedenen Geschäftsbereichen exploriert, prototypisch entwickelt und evaluiert.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer ISST (Digitization in Healthcare, Service Industries & Logistics)
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Abschlussarbeiten zu verschiedenen Themen (z. B. ChatBots, Remote Processing, Data Mining in medizinischen Datensätzen)
Für Unternehmen
Prototypische Entwicklungen (z. B. ChatBot, Remote Processing) können für unternehmensspezifische Anwendungsfälle angepasst und zum Einsatz gebracht werden.
Speziell für medizinische Partner kontextspezifische Analysen vorhandener Datensätze und prototypische Implementierung datenverarbeitender Komponenten.
Veröffentlichungen
Frederik Möller; Markus Spiekermann; Anja Burmann; Heinrich Pettenpohl; Sven Wenzel: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management – Daten.Whitepaper
Jan Cirullies; Yevgen Pikus: Fit für die Digitalisierung – Chatbots sichern Anwendern den Zugriff auf die Cyber-Ebene. Konferenzbeitrag Materialflusskongress 201
Salima Houta; Anja Burmann; Bastian Braun: Einsatz von digitalen Biomarkern in der Praxis – Epilepsie-Anfallsdetektion und Parkinson-Früherkennung durch Smart-Data-Verfahren.Buchbeitrag Springer
Fabian Bruckner; Dominik Krüger; Ralf Nagel; Sven Wenzel; Boris Otto: Eine Programmiersprache zur souveränen Datenverarbeitung. Konferenzbeitrag DACH Security 2018
Ansprechpartner
Anja Burmann
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 97677 435
anja.burmann@isst.fraunhofer.de
Data Network Engineering
Kernthema ist die Analyse sogenannter Data Supply Chains. Im Fokus steht dabei die Visualisierung von Data Supply Chains. Ziel ist es, Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Transparenz, Datenmanagement, Automatisierung und Wirtschaftlichkeit bereitzustellen.
Beteiligte Institutionen
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Bachelor- und Masterarbeiten können sowohl in der Informatik als auch in der Informationslogistik angesiedelt werden. Themenbereiche sind Data Supply Chain, Data Value Chain, Synthese, Bewertung von Daten, Inventarisierung von Daten, graphische Modelle sowie domänenspezifische Sprachen.
Für Unternehmen und Wissenschaftler
Forschungskooperationen
Anwendungsfälle zur Erprobung der entwickelten Methoden und Software aus dem Bereich Datenmanagement im Allgemeinen und Verknüpfung unterschiedlicher Daten im Besonderen.
Veröffentlichungen
Anja Burmann; Sven Wenzel; Heinrich Pettenpohl; Frederik Möller; Markus Spiekermann: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management – Daten. Whitepaper
Markus Spiekermann; Daniel Tebernum; Sven Wenzel; Boris Otto: A Metadata Model for Data Goods. MKWI 2018
Möller, F.; Spiekermann, M.; Burmann, A.; Pettenpohl, H.; Wenzel, S.: Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung. 2017
Ansprechpartner
Heinrich Pettenpohl
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
+49 231 97677 321
heinrich.pettenpohl@isst.fraunhofer.de
Digital Business Engineering
Digital Business Engineering (DBE) ist eine neue und hoch aktuelle Methode zur ingenieursmäßigen Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle, die Antworten auf die stetig wachsenden Anforderungen durch die Digitalisierung in Unternehmen liefert. Wir erarbeiten die theoretischen und methodischen Grundlagen.
Beteiligte Institutionen
TU Dortmund mit dem Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Planung und Durchführung von Innovationsworkshops zum Thema Digitalisierung von Geschäftsmodellen
Beteiligung als Praxispartner für Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Industrielles Informationsmanagement
Für Studierende
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Themenkomplex der Digitalisierung von Geschäftsmodellen mit dem Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement
Veröffentlichungen
Möller, Frederik; Opriel, Sebastian; Hermann, Mario; Otto, Boris: Digital Business Engineering – Findings from the Install4Schenker Case. In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018: Data driven X – Turning Data into Value, pp. 538-549
Michalik, Alexander; Möller, Frederik; Henke, Michael; Otto, Boris: Towards Utilizing Customer Data for Business Model Innovation – The Case of a German Manufacturer. In: Procedia CIRP 73, pp. 310-316
Möller, Frederik; Spiekermann, Markus; Pettenpohl, Heinrich; Burmann, Anja; Wenzel, Sven: Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung, Whitepaper
Ansprechpartner
Frederik Möller
Lehrstuhl für Industrielles Informationsmanagement, TU Dortmund
+ 49 231 755 8313
frederik.moeller@tu-dortmund.de
Digitale Prozesse
Von der Bewertung des Reifegrades bis zur Umsetzung von Industrie 4.0-Szenarien: Wir entwickeln einen holistischen Ansatz für das Management selbststeuernder Prozesse, insbesondere in produzierenden Unternehmen und speziell in Krankenhäusern.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
TU Dortmund
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Zusammenarbeit in Forschungskooperationen oder gemeinsame Durchführung von Studien
Für Studierende
Betreuung von Abschlussarbeiten
Veröffentlichungen
Schäfer, Tristan; Möller, Frederik; Burmann, Anja; Pikus, Yevgen; Weißenberg, Norbert; Hintze, Marcus; Rehof, Jakob: A methodology for combinatory process synthesis – Process variability in clinical pathways. In: International Symposium on Leveraging Applications of Formal Methods, Verification and Validation (ISoLA) 2018, Springer
Burmann, Anja: Buchbeitrag zum Thema Digital Health Maturity Index
Yevgen Pikus; Norbert Weissenberg; Bernhard Holtkamp and Boris Otto: Semi-Automatic Ontology-Driven Development Documentation. ACM/SIGAPP Symposium On Applied Computing (SAC) 2019; ACM
Ansprechpartner
Hendrik Haße
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik
+49 231 976 77 423
hendrik.hasse@isst.fraunhofer.de
Kognitive Ergonomie
Auf Basis wissenschaftlicher Mess- und Bewertungsverfahren entwickeln wir Gestaltungskriterien für Systeme in der Intralogistik und zeigen Möglichkeiten zur physischen und mentalen Belastungsoptimierung bei der Arbeit auf.
Beteiligte Institutionen
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Beteiligung an Feldstudie zu kognitiver Ergonomie: Gesucht werden Kommissionierer für eine Fragebogenstudie.
Für Unternehmen und Wissenschaftler
Teilnahme an einer Forschungskooperation »Simulation zum Belastungsmonitoring kognitiver Belastung und Beanspruchung im Lager«
Teilnahme an Forschungskooperationen zur Technik- oder Technologie-Evaluation hinsichtlich kognitiver Ergonomie
Außerdem
Beteiligung an Laborstudien am IfADo (vor allem Studierende und ältere Menschen, 55–70 Jahre)
Veröffentlichungen
Rinkenauer, G.; Kretschmer, V. & Kreutzfeldt, M.: Kognitive Ergonomie in der Intralogistik. In: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management (Vol. 2, pp. 1 – 13). Dortmund: Fraunhofer IML, 2017
Kreutzfeldt, Renker & Rinkenauer: The attentional perspective on smart devices – Empirical evidence for device-specific cognitive ergonomics. In: Rebelo F.; Soares M. (eds): Advances in Ergonomics in Design. AHFE 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol 777. Springer, Cham
Rinkenauer, Kreutzfeldt, Renker & Plewan: Kognitive Ergonomie in der Logistik, Soziologisches Arbeitspapier Nr. 55/201, 2018
Kretschmer, V. & Spee, S.: Kognitive Ergonomie. Der Mensch – eingebunden in die Logistik 4.0, München, HUSS-Verlag, 2018
V. Kretschmer; T. Plewan; G. Rinkenauer: B. Mättig: Smart Palletisation: Cognitive Ergonomics in Augmented Reality Based Palletising. In: W. Karwowski and T. Ahram (eds.): Intelligent Human Systems Integration, Advances in Intelligent Systems and Computing 722, 2018
Plewan, T.; Kretschmer, V. Mättig, B.; Rinkenauer, G.: Augmented Reality in der Logistik: Nutzerunterstützung beim Palettieren. In: Kretschmer, V. und Spee, D. (eds.): Kognitive Ergonomie – Der Mensch eingebunden in die Logistik 4.0. München: Huss-Verlag, 82-88, 2018
E. Wascher; J. Reiser; M. Pacharra; G. Rinkenauer: Potenzial mobiler Hirnaktivitätsmessung in der Intralogistik. In: D. Spee and V. Kretschmer (eds.): Kognitive Ergonomie – Der Mensch eingebunden in die Logistik 4.0. München: Huss-Verlag, 114-119, 2018
G. Rinkenauer & T. Plewan: Altersabhängige Gleichgewichtsregulation bei manuellen Tätigkeiten. In: D. Spee and V. Kretschmer (eds.): Kognitive Ergonomie – Der Mensch eingebunden in die Logistik 4.0. München: Huss-Verlag, 100-105, 2018
T. Plewan, G. Rinkenauer: Attentional capture within and between depth planes. In: Journal of Vision, 18, 458, 2018
Plewan, T. & Rinkenauer, G.: Influence of stereoscopic depth information on visual search. Cogn Process, 19 (Suppl 1), S. 67, 2018
G. Rinkenauer & T. Plewan: Altersabhängige Gleichgewichtsregulation bei manuellen Tätigkeiten in der Intralogistik. In: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie <51, 2018, Frankfurt>, Goethe Universität Frankfurt, 2018
Rinkenauer, G.; Böckenkamp, A. & Weichert, F.: Man-Robot Collaboration in the Context of Industry 4.0 – Approach-Avoidance Tendencies as an Indicator for the Affective Quality of Interaction? In: Schlick et al. (eds): Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes (pp. 335 – 348). Berlin: Springer, 2017
Bachmann, D.; Weichert, F.; Rinkenauer, G.: Review of three-dimensional human-computer interaction with focus on the leap motion controller. In: Sensors 18: paper 2194 (39 pp), 2018
Kretschmer, V.; Eichler, A.; Rinkenauer, G.; Spee, D.: Focus on the human being – Cognitive Ergonomics. In: Intralogistics Logistics Journal: Proceedings 2017, 1-6
Rinkenauer, G.; Plewan, T.: Geschwindigkeits-Genauigkeitsabgleich und Körperhaltung: altersbedingte Unterschiede bei der Balancekontrolle. In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, HNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.–17. Februar 2017 (S. Beitrag F.2.6 (6 S.)) / Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press, 2017
Renker, J.; Schlagkamp, S.; Rinkenauer, G.: Ein Fragebogen zur Erhebung des Nutzerverhaltens bei der Interaktion mit Rechnerclustern. In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, HNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.–17. Februar 2017 (S. Beitrag F.1.17 (5 S.)) / Schriftleitung: Matthias Jäger. Dortmund: GfA-Press
Kretschmer, V.; Plewan, T.; Rinkenauer, G. & Maettig, B.: Smart Palletisation – Cognitive Ergonomics in Augmented Reality based Palletising. In: Karwowski, W.; Ahram, T. (eds.), Proceedings of the 1st International Conference on Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2018): Integrating People and Intelligent Systems, January 7-9, 2018, Dubai, United Arab Emirates, pp. 355-360, Springer
Kretschmer, V.; Bedarf, F. M.; Spee, D. & Rinkenauer, G. (Hrsg.): Intralogistik 4.0 – Physische und psychische Belastungen in der Kommissionierung. In: Harth, V.; Heidrich J. (Hrsg.): Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (eds.), DGAUM Dokumentation der Vorträge und Poster, S. 383-384, 2017
Kretschmer, V.; Eichler, A.; Rinkenauer, G. & Spee, D.: Focus on the human being – Cognitive Ergonomics in intralogistics. In: Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik e. V. WGTL (Hrsg): Tagungsband zum 13. Fachkolloquium 20. und 21. September 2017, Graz: Technische Universität Graz, S. 115-120
Kretschmer, V. (2017). Belastungsschwerpunkte von Erwerbstätigen in der Intralogistik. Sicher ist sicher – Fachzeitschrift für Sicherheitstechnik, Gesundheitsschutz und menschengerechte Arbeitsgestaltung, Vol. 12, 536-540
Kretschmer, V., Spee, D., Rinkenauer, G. (2017). Der Mensch im Fokus: Kognitive Ergonomie in der Intralogistik. In Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (eds.), Jahresbericht 2016, Hamm: Griebsch & Rochol Druck GmbH, 60-61
Eichler, A., Mättig, B., Kretschmer, V. (2018). Digitale Assistenten in der Verpackungslogistik: Fokus auf physische Beanspruchungen. Forum Arbeitsphysiologie – 22. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler, 16.11.-18.11.18, Tübingen, S. 22, ISBN: 978-3-00-061446-0
Kretschmer, V., Schmidt, M., Schwede, Ch., Schäfer, S., Müller, G. (2018). Spielerisch zum Trainingserfolg: Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games für die Verpackungslogistik bei DB Schenker. Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2018
Kretschmer, V., Schmidt, M., Schwede, Ch., Schäfer, S., Müller, G. (2018). Spielerisch zum Trainingserfolg: Evaluationsstudie eines PC-basierten Serious Games für die Verpackungslogistik bei DB Schenker. In Tagungsband zum 14. Fachkolloquium 26.-27. September 2018, Wien: Technische Universität Wien, 279-286
Kretschmer, V., Schier, A., Mättig, B. (2018). Digitale Assistenten für die Verpackungslogistik: Studie zur Kognitiven Ergonomie unterschiedlicher digitaler Packanleitungen. In wt Werkstattstechnik online, Jahrgang 108, H. 7/8, 549-554
Kretschmer, V. (2018). Kognitive Ergonomie: Die Zusammenarbeit von Mensch und smarten Technologien gestalten. In Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML (eds.), Jahresbericht 2017, Hamm: Griebsch & Rochol Druck GmbH, 50-51
Kretschmer, V., Bedarf, F. M., Terharen, A. (2018). Virtual Training in der Intralogistik: Evaluation eines Virtual Reality-gestützten Serious Games eines Verpackungsarbeitsplatzes. In 64. GfA-Frühjahrskongress, 21.-23. Februar 2018, Frankfurt am Main, Dortmund: GfA-Press
Mättig, B., Kretschmer, V. (2018). Mit Sensorarmbändern Belastungen erkennen. In Wolf-Kluthausen, H. (ed.), Jahrbuch Logistik 2018. Korschenbroich: free beratung, 74-78
Hering, F., Kretschmer, V., Maettig, B. (2018). Evaluationsstudie zur Eignung verschiedener Assistenzsysteme beim manuellen Palettieren in der operativen Logistik. In 64. GfA-Frühjahrskongress, 21.-23. Februar 2018, Frankfurt am Main
Hering, F., Maettig, B., Kretschmer, V. (2018). Studie über den Einsatz unterschiedlicher Systeme zum manuellen Palettieren und deren Einfluss auf die kognitive Ergonomie hinsichtlich verschiedener Faktoren. In Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (eds.), 58. Wissenschaftliche Jahrestagung, München
Kretschmer, V., Terharen, A. (2019). Serious Games in Virtual Environments: Cognitive Ergonomic Trainings for Workplaces in Intralogistics. In I. L. Nunes (ed.), Advances in Human Factors and Systems Interaction. Proceedings of the AHFE 2018 International Conference on Human Factors and Systems Interaction, July 21-25, 2018, Loews Sapphire Falls Resort at Universal Studios, Orlando, Florida, USA, Springer, 266-274
Mättig, B., Döltgen, M., Archut, D., Kretschmer, V. (2019). Intelligent Work Stress Monitoring: Prevention of Work-related Stress with the Help of Physiological Data Measured by a Sensor Wristband. Proceedings of the Intelligent Systems Conference (IntelliSys 2018), September 6-7, London, UK, IEEE, 1304-1309
Ansprechpartner
PD Dr. Gerhard Rinkenauer
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)
+ 49 231 1084 374
rinkenauer@ifado.de
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen ist die Basistechnologie für alle Anwendungen, die auf Künstliche Intelligenz setzen. Wir konsolidieren die Einsatzbereiche und eingesetzten Methoden und Technologien im Bereich des Maschinellen Lernens in der Logistik und entwickeln sie weiter.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
TU Dortmund mit dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Bearbeitung von Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen in Bachelor- und Masterarbeiten
Für Wissenschaftler
Teilnahme an der PhD School der Graduate School of Logistics, in der eine Session durch den Research-Clan Maschinelles Lernen gestaltet wird
Veröffentlichungen
(folgt)
Ansprechpartner
Anike Murrenhoff
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743 202
anike.murrenhoff@iml.fraunhofer.de
Mensch-Technik-Interaktion
Die Interaktion von Mensch und Maschine ist in der Logistik ein wichtiger Bestandteil heutiger Systeme. Wir leiten grundlegende Funktionen der neuen Mensch-Technik-Interaktion in den Bereichen adaptive Benutzerschnittstellen und Systeme, Arbeitsplatzgestaltung und kontextbezogene Informationsvisualisierung ab und schreiben sie fort.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
TU Dortmund mit dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Abschlussarbeiten rund um die Mensch-Technik-Interaktion
Für Wirtschaft und Wissenschaft
Studien im Bereich adaptiver Systeme und kontextbezogener Informationsdarstellung
Forschungskooperationen für die Mensch-Technik-Interaktion
Veröffentlichungen
Terharen A.; Feldmann F.; Reining C.; ten Hompel M.: Integration von Virtual Reality und optischem Motion Capturing in die Planung und Optimierung von Materialflusssystemen. In: Logistics Journal: Proceedings, Vol. 2018.
Kretschmer, V.; Terharen, A.: Serious Games in Virtual Environments – Cognitive Ergonomic Trainings for Workplaces in Intralogistics. In: Ahram T. (eds) Advances in Human Factors in Wearable Technologies and Game Design. AHFE 2018. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol. 795. Springer, Cham
J. Jost; T. Kirks; M. Fiolka; S. Chapman: Sociotechnical Design of Industrial Transport Vehicle and its Interaction with Humans in Manufacturing Systems. In: Applied Human Factors and Ergonomics Conference, 2018
J. Jost; T. Kirks: Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik. In: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management, 2018
S. Chapman; T. Kirks; J. Jost: Intuitive User-Centered Interaction Design for ATV. In: International Working Conference on Human-Centered Software Engineering, 2018
S. Chapman; T. Kirks; J. Jost: Study on Interaction Modalities between Humans and CPS in Sociotechnical Systems. In: International Conference on Human Systems Engineering and Design, 2018
Ansprechpartner
Thomas Kirks
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743 134
thomas.kirks@iml.fraunhofer.de
Multi Agenten Systeme
Multi Agenten Systeme sind schon lange Teil der Forschungslandschaft, es gibt jedoch noch spezifische Fragestellungen. Wir betrachten Architekturmuster, Echtzeitdebugging oder Self-X-Funktionen und damit die Schlüsselfaktoren der zukünftigen dezentralen Steuerung von Materialflusssystemen und Supply Chains.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
TU Dortmund mit dem Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen FLW
Beteiligungsmöglichkeiten
derzeit keine
Veröffentlichungen
Christian Blesing; Dennis Lünsch; Jonas Stenzel; Benjamin Korth: Concept of a Multi-agent Based Decentralized Production System for the Automotive Industry, PAAMS 2017
Deep Reinforcement Learning for Mobile Robot Navigation (Master-Thesis)
Automatische Streckennetzgenerierung für mobile Roboter unter größtmöglicher Freiflächenausnutzung von Belegtheitskarten (Bachelor-Thesis)
Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
+49 231 9743 143
christian.blesing@iml.fraunhofer.de
Optimierung und Simulation logistischer Netze
Durch den kombinierten Einsatz von Optimierungs- und Simulationsmethoden lassen sich komplexe logistische Systeme besser planen und steuern. Ziel ist es, durch fundierte Entscheidungen einen ressourceneffizienten Betrieb zu gewährleisten.
Beteiligte Institutionen
TU Dortmund mit dem Institut für Transportlogistik
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Teilnahme an Forschungskooperationen und Transferprojekten, hier: Beantragung von gemeinsamen Forschungsprojekten oder Industrieforschung
Anfertigen von Studien für Unternehmen, z. B. Planungsunterstützung, Stimulationsstudien
Für Wissenschaftler
Gemeinsame Forschung im Rahmen des Leistungszentrums als assoziierte Partner
Für Studierende
Abschlussarbeiten in den Bereichen Optimierung, Simulation und Transportlogistik
Durchführung von bzw. Teilnahme an Fallstudien und Planspielen, z. B. im Rahmen von Vorlesungen oder Seminaren
Veröffentlichungen
Besenfelder, C.; Brüggenolte, M.; Austerjost, M.; Kämmerling, N.; Pöting, M.; Schwede, C.; Schellert, M.: Paradigmenwechsel in der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen. Schriftenreihe Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management. Ausgabe 5. Fraunhofer Publishing, 2018, DOI: 10.24406/IML-N-462117
Poeting, M.; Schaudt, S. und Clausen, U.: Simulation of an Optimized Last Mile Parcel Delivery Network involving Delivery Robots. In: Clausen, U.; Langkau, S. und Kreuz, F. (Hrsg): Advances in Production, Logistics and Traffic – Proceedings of the 4th Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic 2019, Springer, Heidelberg et al. (Status: Accepted).
Clausen, U.; Brueggenolte, M.; Kirberg, M.; Besenfelder, C.; Poeting, M. and Gueller, M.: Agent-Based Simulation in Logistics and Supply Chain Research: Literature Review and Analysis. In: Clausen, U.; Langkau, S. und Kreuz, F. (Hrsg): Advances in Production, Logistics and Traffic – Proceedings of the 4th Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic 2019, Springer, Heidelberg et al. (Status: Accepted).
Ansprechpartner
Institut für Transportlogistik, TU Dortmund
+49 231 755 7334
poeting@itl.tu-dortmund.de
Virtuelle und simulative Modelle
Im Bestandsmanagement werden immer häufiger autonome cyberphysische Systeme eingesetzt. Wir entwickeln anhand von empirischen Falldaten die notwendigen Methoden und Werkzeuge, damit deren Einsatzvoraussetzungen bestimmt und ihr Nutzen bewertet werden können.
Beteiligte Institutionen
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Unternehmen
Teilnahme an neuen Forschungsvorhaben mit industriellen Anwendungsfällen im Rahmen des Bestandsmanagements sowie im Bereich der Reifegrad- und Nutzenbewertung von autonomen Systemen in der Logistik
Für Wissenschaftler
Übernahme praxisnaher Gastvorträge in Lehrveranstaltungen
Für Studierende
Teilnahme an speziellen Lehrveranstaltungen im Bereich der Unternehmenslogistik
Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Veröffentlichungen
Uwe Clausen; Matthias Brüggenolte; Marc Kirberg; Christoph Besenfelder; Moritz Pöting; Mustafa Güller: Agent-Based Simulation in Logistics and Supply Chain Research. Literature Review and Analysis: 4th Interdisciplinary Conference on Production, Logistics and Traffic (ICPLT), 2018
Matthias Brüggenolte; Markus Stute; Christoph Besenfelder: Entwurf eines Reifegradmodells zur Integration von Business Analytics im Bestandsmanagement. In: Logistics Journal, Vol. 2018
Christoph Besenfelder; Matthias Brüggenolte; Maximilian Austerjost; Nicolas Kämmerling; Moritz Pöting; Christian Schwede; Maximilian Schellert: Paradigmenwechsel der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen, Whitepaper, veröffentlicht von Fraunhofer IML, 2018
Ansprechpartner
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund
+49 231 231 755 5712
brueggenolte@lfo.tu-dortmund.de
Kontakt
c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund