Zeit zum Netzwerken: Leistungszentrums Community trifft sich vor Ort
Viele spannende Projekte sind in diesem Jahr im Leistungszentrum gestartet und neue Gesichter ergänzen das Team. Kurzum es wurde Zeit, dass sich das Team des Leistungszentrums für Logistik und IT mal wieder vor Ort trifft. Im Digital Hub Logistics in Dortmund haben...
Wir entdecken neue Gemeinsamkeiten.
Logistikforschung ist in Dortmund an zahlreichen unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen verortet und bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschenden aber auch als Brücke in die Industrie. Die Community des Leistungszentrums richtet sich an alle Agierenden, die Interesse an exzellenter Logistikforschung haben und einen Beitrag dazu leisten wollen.
Researchers BBQ
Austausch von Forschungsarbeit und -ergebnissen mit wechselnden Workshops.
Forschungsinfrastruktur
Organisationsübergreifende Nutzung aller Serviceeinrichtungen.
Konferenzen
Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Assoziierungen
Partnerschaften auf strategischer und operativer Ebene.
Schriftenreihe
Zukunftsbilder der Logistik, festgehalten in einer speziellen Publikationsserie.
PHD School
Summer School für Promovierende der Logistik.

Unsere Forschungsinfrastruktur
Versuchshallen und Labore für alle.
Die Einrichtungen der Logistikforschung am Wissenschaftsstandort Dortmund verfügen – jede für sich und entsprechend ihrer Forschungsschwerpunkte – über eine exzellente Forschungsinfrastruktur. Dazu gehören insbesondere das Forschungs- und das Anwendungszentrum des Innovationslabors für Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund und am Fraunhofer IML sowie die ZFT-Halle des Fraunhofer IML und die Labore zur Arbeitsforschung des IfADo. Das Leistungszentrum Logistik und IT öffnet die Versuchshallen und Experimentierfelder nun für seine Community. Sämtliche Testsysteme und Demonstratoren können für wissenschaftliche Studien, für Studien mit der Industrie, aber auch im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten organisationsübergreifend genutzt werden. Die Überlassung und der Einsatz von Laborkapazitäten und Equipment werden dabei unbürokratisch – auf kurzem Dienstweg – gehandhabt.
Anwendungszentrum
Im Anwendungszentrum des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik am Fraunhofer IML stehen zahlreiche Versuchssysteme aus dem Bereich Intralogistik sowie aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Transport und Mitarbeitertraining zur Verfügung.
Forschungszentrum
Das Forschungszentrum des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund ist mit hochmodernen Systemen aus den Bereichen Lokalisierung und drahtlose Kommunikation sowie verschiedenen Demonstratoren ausgestattet.
LivingLab Zellulare Transportsysteme
Die Forschungshalle für »Zellulare Fördertechnik« (ZFT) am Fraunhofer IML ist mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern eines der größten Versuchsfelder für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Intralogistik. Zahlreiche Demonstratoren – vom intelligenten Behälter bis zu Fahrzeugschwärmen mit Sensortechnik – verdeutlichen in diesem LivingLab das Steuerungsprinzip des Internets der Dinge.
Ifado-Labore
Das Bewegungslabor und das Virtual-Reality-Labor am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund (IfADo) bieten eine hochmoderne Ausstattung für Versuche im Bereich der kognitiven Ergonomie. Dazu gehören Testsysteme für motorische und sensorische Fähigkeiten, mobile EEG- und EMG-Messsysteme oder Kraftmessplatten und Analysesoftware zur Balancemessung.

News & Events
TRANSFER.FESTIVAL 2023 mit neuem Headliner
Das TRANSFER.FESTIVAL startet am 22. Juni mit einem neuen Headliner durch: Wir kooperiert das Festival zum ersten Mal mit dem IFOY AWARD. Das heißt, Teilnehmende bekommen 1A Intralogistik-Fachexpertise geboten und haben zusätzlich die...
Leistungszentrum veranstaltet Researchers‘ BBQ 2023
Die Förderung von wissenschaftlichem Transfer und Austausch innerhalb der Innovationscommunity ist das Ziel des Researchers BBQ: Das Wetter hätte auch in diesem Jahr besser sein können, trotzdem haben rund 20 Teilnehmer:innen in dieser...
Sustainable Network Design (SND) auf der transport logistic
Das Team unseres Transferprojektes "Sustainable Network Design (SND) war auf der Transport Logistik in München. Bei der Messe handelt es sich um die weltweite Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Vor Ort...
Forschungsprojekt VISITS veröffentlicht Vorgehensmodell für Interaktionsarbeit in Unternehmen und Netzwerken
Das Forschungsprojekt VISITS (Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services) an der TU Dortmund hat ein Vorgehensmodell zur Gestaltung und Umsetzung interaktionsbasierter Veränderungsprozesse entwickelt und stellt...
Neue Leistungszentrums-Transferprojekte gehen an den Start
Der zweite Call for Ideas im letzten Jahr war ein voller Erfolg. Insgesamt sind 10 innovative Projektideen eingegangen. Eine Auswahl von 8 Projekten durfte im Nachgang an der Pitch-Session teilnehmen und einen tieferen Einblick in die...
Zeit zum Netzwerken: Leistungszentrums Community trifft sich vor Ort
Viele spannende Projekte sind in diesem Jahr im Leistungszentrum gestartet und neue Gesichter ergänzen das Team. Kurzum es wurde Zeit, dass sich das Team des Leistungszentrums für Logistik und IT mal wieder vor Ort trifft. Im Digital...
Kognitive Ergonomie in der Logistik
Die zunehmende Digitalisierung in der Intralogistik geht mit Veränderungen der Arbeitsplätze in der Kommissionierung einher. Hierdurch ausgelöste Belastungen sollen analysiert werden, um diese im Sinne einer humanzentrierten, ergonomischen Gestaltung für den Beschäftigten zu optimieren.
Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik
Der technische Fortschritt führt zu flexibleren, dynamischen Prozessen, deren Komplexität immens steigt. Der Mensch mit seinen vielseitigen Fähigkeiten wird weiterhin ein wesentlicher Bestandteil dieser Systeme sein. Es bedarf jedoch neuer Formen der Mensch-Technik-Interaktion. Techniksysteme müssen sich an den Menschen dynamisch anpassen, um so die Stärken beider Seiten optimal zu nutzen.
Paradigmenwechsel der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen
In komplexer werdenden Wertschöpfungsnetzen müssen Entscheidungen zukünftig schneller und fundierter getroffen werden. Im Zuge dessen ist es unabdingbar, neue Methoden zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels hin zur Industrie 4.0 wird die Planung und Steuerung entsprechender Netze gravierend von Ansätzen der Modellierung und Simulation profitieren.
Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung
Die wachsende Bedeutung der Ressource Daten in der Erstellung hybrider oder rein digitaler Geschäftsmodelle stellt Unternehmen stetig vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen durch eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Betrachtung von der Modellierung über die Architektur und Verwendung konkreter Technologien unterstützt werden.
Logistik IT im Wandel
Haben früher große, monolithische Softwaresysteme die Gesamtprozesse im Lager, im Unternehmen und in der Supply Chain gesteuert, so werden diese in den letzten Jahren immer häufiger durch eine Vielzahl modularer Softwarepakete ergänzt und abgelöst.
Künstliche Intelligenz in der Logistik
Anbieter von kommerziellen Lösungen und Forschungseinrichtungen versprechen, dass mit Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere dem Maschinellen Lernen (ML) – in der Logistik eine Vielzahl von Aufgaben wirtschaftlicher und ressourcenschonender durchgeführt werden können.

Kontakt

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund