Komplementäre Verknüpfung erhöht die Qualität der Forschung
Ob Forschungsinfrastruktur, Workshops oder Forschertreffen beim Barbecue: Dank der Community-Formate des Leistungszentrums können die Entwickler des intelligenten Kleinladungsträgers »Emili« ihr Projekt noch intensiver vorantreiben.
Wir entdecken neue Gemeinsamkeiten.
Logistikforschung ist in Dortmund an zahlreichen unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen verortet. Allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet das Leistungszentrum Logistik und IT eine Plattform für den interdisziplinären Austausch. Die Community des Leistungszentrums richtet sich jedoch nicht nur an Mitarbeiter aus den wissenschaftlichen Einrichtungen, sondern an alle Akteure, die Interesse an exzellenter Logistikforschung haben und einen Beitrag dazu leisten wollen.
Researchers BBQ
Austausch von Forschungsarbeit und -ergebnissen mit wechselnden Workshops.
Forschungsinfrastruktur
Organisationsübergreifende Nutzung aller Serviceeinrichtungen.
Konferenzen
Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Assoziierungen
Partnerschaften auf strategischer und operativer Ebene.
Schriftenreihe
Zukunftsbilder der Logistik, festgehalten in einer speziellen Publikationsserie.
PHD School
Summer School für Promovierende der Logistik.

Unsere Forschungsinfrastruktur
Versuchshallen und Labore für alle.
Die Einrichtungen der Logistikforschung am Wissenschaftsstandort Dortmund verfügen – jede für sich und entsprechend ihrer Forschungsschwerpunkte – über eine exzellente Forschungsinfrastruktur. Dazu gehören insbesondere das Forschungs- und das Anwendungszentrum des Innovationslabors für Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund und am Fraunhofer IML sowie die ZFT-Halle des Fraunhofer IML und die Labore zur Arbeitsforschung des IfADo. Das Leistungszentrum Logistik und IT öffnet die Versuchshallen und Experimentierfelder nun für seine Community. Sämtliche Testsysteme und Demonstratoren können für wissenschaftliche Studien, für Studien mit der Industrie, aber auch im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten organisationsübergreifend genutzt werden. Die Überlassung und der Einsatz von Laborkapazitäten und Equipment werden dabei unbürokratisch – auf kurzem Dienstweg – gehandhabt.
Anwendungszentrum
Im Anwendungszentrum des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik am Fraunhofer IML stehen zahlreiche Versuchssysteme aus dem Bereich Intralogistik sowie aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion, Transport und Mitarbeitertraining zur Verfügung.
Forschungszentrum
Das Forschungszentrum des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund ist mit hochmodernen Systemen aus den Bereichen Lokalisierung und drahtlose Kommunikation sowie verschiedenen Demonstratoren ausgestattet.
LivingLab Zellulare Transportsysteme
Die Forschungshalle für »Zellulare Fördertechnik« (ZFT) am Fraunhofer IML ist mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern eines der größten Versuchsfelder für die Anwendung künstlicher Intelligenz in der Intralogistik. Zahlreiche Demonstratoren – vom intelligenten Behälter bis zu Fahrzeugschwärmen mit Sensortechnik – verdeutlichen in diesem LivingLab das Steuerungsprinzip des Internets der Dinge.
Ifado-Labore
Das Bewegungslabor und das Virtual-Reality-Labor am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund (IfADo) bieten eine hochmoderne Ausstattung für Versuche im Bereich der kognitiven Ergonomie. Dazu gehören Testsysteme für motorische und sensorische Fähigkeiten, mobile EEG- und EMG-Messsysteme oder Kraftmessplatten und Analysesoftware zur Balancemessung.

Mitmachen
Jetzt Teil der Community werden.
Die Community des Leistungszentrums lebt vom Austausch. Hier finden Sie Informationen zu spannenden Formaten, an denen Sie sich beteiligen können, und zu Angeboten, die Sie nutzen können.
Nicht löschen, interner Eintrag!
Bitte nicht löschen, dieser Eintrag hat technische Gründe
Wozu dient das »Researchers´ BBQ«?
Unser »Researchers´ BBQ« dient zum aktiven Austausch von Forschungsarbeiten und -ergebnissen aus dem Leistungszentrum Logistik und IT. Ziel dieses ungewöhnlichen Formats ist es, Forscherinnen und Forscher aus den verschiedenen Research-Clans miteinander sowie mit anderen Institutionen am Standort Dortmund zu vernetzen. Dabei sollen neue Ideen für gemeinsame Projekte, Versuche auf der Infrastruktur oder wissenschaftliche Aufsätze entstehen.
Jede Veranstaltung besteht aus einem wissenschaftlichen Teil und einem geselligen Teil zum Networking, dem eigentlichen Barbecue. Die Themen der wechselnden Workshops des wissenschaftlichen Teils werden aus der Arbeit der Research-Clans gespeist oder von den beteiligten Institutionen, assoziierten Partnern und Unternehmen eingebracht.
Das »Researchers´ BBQ« richtet sich insbesondere an die Mitglieder der Research-Clans des Leistungszentrums sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Institutionen und der assoziierten Partner. Auch Vertreter aus der Wirtschaft, die an Forschungsprojekten im Rahmen des Leistungszentrums teilnehmen, sind willkommen.
Gerne nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf. Schicken Sie einfach eine Mail an info@leistungszentrum-logistik-it.de.
Nimmt das Leistungszentrum auch Gastwissenschaftler auf?
Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland heißen wir jederzeit herzlich willkommen. Die Institutionen unter dem Dach des Leistungszentrums genießen jede für sich weltweit hohes Ansehen. Durch die Vernetzung der wissenschaftlichen Einrichtungen und die Einbindung von Unternehmen unter dem Dach des Leistungszentrums entsteht eine besondere Dynamik, von der unsere Gastwissenschaftler im Rahmen ihrer Forschungsaufenthalte am Wissenschaftsstandort Dortmund profitieren. Dabei sind stets auch die Erfahrungen aus Beratungsprojekten mit der Industrie gefragt. Die Orientierung an der Anwendung hilft insbesondere dabei, gerade strategisch ausgerichtete Themen noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten.
Wer kann an der PhD School der Graduate School of Logistics teilnehmen?
Zu den besonderen Angeboten der Graduate School of Logistics, Exzellenzmerkmal des Leistungszentrums, gehört eine Summer School. Sie richtet sich an Promovierende der Logistik und der angrenzenden Disziplinen, z. B. Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre. Das Programm der einwöchigen PhD School wird aus dem Themenbereich des Leistungszentrums und von den Mitarbeitern des Leistungszentrums bestritten. Methoden und Theorien werden von hochkarätigen, internationalen Gastprofessoren vorgestellt und in praktischen Workshops umgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo werden die Forschungsergebnisse der Research-Clans veröffentlicht?
Unsere Research-Clans veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse vorwiegend in gemeinsamen Papern auf nationalen und internationalen Konferenzen. Die Paper werden zentral gesammelt und sind auf dieser Website bei der Beschreibung des jeweiligen Clans unter dem Punkt »Veröffentlichungen« zu finden. Zudem werden die Veröffentlichungen bei Research Gate eingepflegt. Die Mitarbeiter der beteiligten Institutionen bzw. die Projektmitarbeiter finden die Paper auch in unserem internen Social Collaboration Tool.
Welches Themenspektrum umfasst die Schriftenreihe des Leistungszentrums?
Die Schriftenreihe »Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management« des Fraunhofer IML wird in Kooperation des Leistungszentrums und des EffizienzCluster LogistikRuhr herausgegeben. Die einzelnen Publikationen greifen aktuelle Herausforderungen aus der Logistik auf, beleuchten Trends und fokussieren neuartige Technologien sowie Geschäftsmodelle. Sie sprechen die breite Fachöffentlichkeit an.
Wissenschaftler tauschen sich im Schnitt auf einem »Researchers' BBQ« aus.
%
der Teilnehmenden sehen das »Researchers' BBQ« als (sehr) gutes Instrument zum Knüpfen neuer fachlicher Kontakte an.
Würstchen wurden auf den zurückliegenden Researchers' BBQs gegrillt und gegessen.

News & Events
Leistungszentrum stellt Transferangebote in neuer Broschüre vor
Die Labs des Leistungszentrums haben ein umfangreiches Transferangebot entwickelt, damit Unternehmen die Forschungsinfrastruktur des Leistungszentrums kennenlernen und mit Fachleuten aus dem Innovationsökosystem an konkreten Fragestellungen arbeiten können. Die neuen Workshops, Trainings & Co. werden jetzt erstmals übersichtlich geordnet in einer Broschüre dargestellt.
Neues Picking Lab bietet Unternehmen »Kommissionierung zum Anfassen«
Datenbrillen, Pick-by-Voice oder doch die klassische Pickliste mit Scanner? Das Picking Lab im Leistungszentrum Logistik und IT. Unternehmen können hier die richtige Kommissionier-Technologie für ihr Lager finden.
Große Freude über AHEAD-Förderung: »XR-AGIL«-Team treibt Ausgründung voran
Mit Unterstützung aus dem Fraunhofer AHEAD-Programm lotet das Team »XR-AGIL« aus dem Leistungszentrum Logistik und IT derzeit das Potenzial einer Ausgründung aus: Stolze 50.000 Euro stehen zur Verfügung, um das Vorhaben voranzutreiben, unter anderem für die Entwicklung von zwei Demonstratoren. Außerdem soll mit den Mitteln Marktanalyse betrieben werden. Die AHEAD-Förderung ist nicht nur für das Team selbst, sondern auch für das Leistungszentrum ein großer Erfolg.
Experten informieren auf Zukunftskongress Logistik über XR für das nächste Level
»Mit Gamification & XR das nächste Level erreichen« lautet der Titel einer Sequenz des Leistungszentrums Logistik und IT auf dem Zukunftskongress Logistik – 39. Dortmunder Gespräche Mitte September.
»Künstliche Intelligenz in der Logistik« so vielfältig wie die Logistik selbst
In einem neuen Whitepaper, das im Rahmen des Leistungszentrums entstanden ist, werden die Grundlagen der KI sowie aktuelle Entwicklungen und zukünftige Einsatzfelder für KI in der Logistik vorgestellt und im Hinblick auf die Anwendungsreife diskutiert.
Leistungszentrum legt in 2021 Schwerpunkt auf Safety, Security und Privacy
Das Leistungszentrum Logistik und IT geht mit einem thematischen Fokus in seine dritte Förderphase: In diesem Jahr sollen die Weichen für den Aufbau eines »Centrums für Sicherheit autonome Systeme in der Logistik CeSaS« gestellt...

Social Wall

Publikationen
Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management
Die Schriftenreihe »Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML greift aktuelle Herausforderungen auf, beleuchtet Trends und fokussiert neuartige Technologien sowie Geschäftsmodelle. In der Reihe sind bislang die folgenden vier Whitepaper des Leistungszentrums Logistik und IT erschienen:
Kognitive Ergonomie in der Logistik
Die zunehmende Digitalisierung in der Intralogistik geht mit Veränderungen der Arbeitsplätze in der Kommissionierung einher. Hierdurch ausgelöste Belastungen sollen analysiert werden, um diese im Sinne einer humanzentrierten, ergonomischen Gestaltung für den Beschäftigten zu optimieren.
Herausforderungen der Mensch-Technik-Interaktion in der Intralogistik
Der technische Fortschritt führt zu flexibleren, dynamischen Prozessen, deren Komplexität immens steigt. Der Mensch mit seinen vielseitigen Fähigkeiten wird weiterhin ein wesentlicher Bestandteil dieser Systeme sein. Es bedarf jedoch neuer Formen der Mensch-Technik-Interaktion. Techniksysteme müssen sich an den Menschen dynamisch anpassen, um so die Stärken beider Seiten optimal zu nutzen.
Paradigmenwechsel der Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen
In komplexer werdenden Wertschöpfungsnetzen müssen Entscheidungen zukünftig schneller und fundierter getroffen werden. Im Zuge dessen ist es unabdingbar, neue Methoden zur Entscheidungsunterstützung zu entwickeln. Vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels hin zur Industrie 4.0 wird die Planung und Steuerung entsprechender Netze gravierend von Ansätzen der Modellierung und Simulation profitieren.
Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung
Die wachsende Bedeutung der Ressource Daten in der Erstellung hybrider oder rein digitaler Geschäftsmodelle stellt Unternehmen stetig vor neue Herausforderungen. Unternehmen müssen durch eine ganzheitliche und wissenschaftlich fundierte Betrachtung von der Modellierung über die Architektur und Verwendung konkreter Technologien unterstützt werden.
Logistik IT im Wandel
Haben früher große, monolithische Softwaresysteme die Gesamtprozesse im Lager, im Unternehmen und in der Supply Chain gesteuert, so werden diese in den letzten Jahren immer häufiger durch eine Vielzahl modularer Softwarepakete ergänzt und abgelöst.
Künstliche Intelligenz in der Logistik
Anbieter von kommerziellen Lösungen und Forschungseinrichtungen versprechen, dass mit Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere dem Maschinellen Lernen (ML) – in der Logistik eine Vielzahl von Aufgaben wirtschaftlicher und ressourcenschonender durchgeführt werden können.
Jetzt einloggen.
Mitglieder aus der Community finden hier aktuelle Dokumente, Studien und Handreichungen aus den Research-Clans sowie aus den Forschungsprojekten.
Sie haben noch kein Passwort? Dann mailen Sie uns unter info@leistungszentrum-logistik-it.de.

Kontakt
Jetzt zum Newsletter anmelden
Sie wollen mehr wissen? Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Projekte und laden Sie zu aktuellen Veranstaltungen ein.

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund
info@leistungszentrum-logistik-it.de