Unsere Mission: Gemeinsam forschen, mehr erreichen.

Das Leistungszentrum Logistik und IT verbindet die führenden Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Dortmund zu einem Innovationsökosystem mit internationaler Strahlkraft: Wir machen die Logistik zur zentralen wissenschaftlichen Disziplin der industriellen Zukunft.

An der Schnittstelle von Logistik und IT.

Das Leistungszentrum Logistik und IT arbeitet daran, die Logistik als Wissenschaftsdisziplin – insbesondere aber den fachlichen Kern der Logistik – weiter zu etablieren. Gleichzeitig geht es den beteiligten Institutionen darum, logistische Prinzipien auf den Umgang mit Informationen zu übertragen und dabei – im Sinne einer Informationslogistik – zu stärken.

Die Köpfe hinter dem Leistungszentrum für Logistik und IT

Labs & Testzentren

Transferprojekte im Jahr 2022

Wissenschaftler:innen sind für das Leistungszentrum tätig

Seit 2017 gibt es das Leistungszentrum für Logistik & IT in Dortmund – seit rund einem Jahr wird es von einem Dreier-Team geleitet. Benedikt Mättig und Maik Hausmann, beide vom Fraunhofer IML, und komplettiert wird das Team von Hendrik Haße, vom Fraunhofer ISST.

Jetzt Partner des Leistungszentrums werden

Sie wollen Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen und suchen dafür die richtigen Experten und Spitzen-Know-how aus Logistik und IT? Sie wollen mit Ihrer Forschungsstelle einen Beitrag zu unserer Forschungsagenda leisten? Dann sprechen Sie uns an!

Institutionen

Spitzenforschung unter einem Dach.

Unter dem Dach des Leistungszentrums Logistik und IT arbeiten wissenschaftliche Institutionen zusammen, die schon heute – jede für sich – die Logistikforschung prägen und vorantreiben. Im Leistungszentrum bauen sie nun nicht nur gemeinsam, sondern synergetisch eine nationale Infrastruktur und ein offenes Innovationsökosystem auf – von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandten Forschung, zusammen mit der Industrie. Die Forschungsleistungen und -ergebnisse werden in den beteiligten Institutionen direkt genutzt – ob in der Lehre, in Promotionen und Studienarbeiten sowie im Rahmen der Vertragsforschung, unter anderem in den assoziierten Enterprise Labs. Damit ist ein stets aktueller und unmittelbarer Transferstrom von der Forschung in die Lehre und Anwendung entstanden.

Unterstützung

Vernetzen.

w

Vermitteln.

N

Verwerten.

Vernetzen.

w

Vermitteln.

N

Verwerten.

Fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Das Leistungszentrum Logistik und IT tritt als Inkubator auf, vernetzt Experten miteinander und unterstützt die Anschlussfähigkeit von Forschungsergebnissen. Dabei wählt es geeignete Verwertungswege für Technologien, Methoden und Ergebnisse und unterstützt bei der erfolgreichen Verwertung. Es ist Ansprechpartner und Vermittler für Industrie und Wirtschaft und trägt die Bedarfe der Praxis zurück in die Forschung. Damit qualifiziert es Menschen, Organisationen und Unternehmen bedarfsorientiert für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Initiativen und Netzwerke

Das vielseitige Innovationsökosystem am Standort Dortmund

Zum Innovationsökosystem Logistik und IT gehören neben den beteiligten Institutionen unter anderem auch die folgenden Initiativen und Organisationen, mit denen das Leistungszentrum in engem Kontakt steht. Jede der Initiativen verfolgt einen eigenen thematischen Ansatz, der in besonderer Weise auf die Arbeit des Leistungszentrums einzahlt. Unmittelbare Wechselwirkungen ergeben sich in der Zusammenarbeit mit der Initiative »Mittel­stand-Digital Zentrum Ruhr-OWL« zur Förderung von digitalen Projekten in kleinen und mittleren Unternehmen sowie mit dem Digital.Hub Logistics zur Unterstützung von Start-ups und Ausgründungen. Die Graduate School of Logistics spielt als Exzellenzmerkmal des Leistungszentrums ebenfalls eine herausgehobene Rolle.

Partner

Mehr als die Summe seiner Teile.

Das Leistungszentrum Logistik und IT lebt von der Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit Industriepartnern werden Pilotprojekte in Form sogenannter Enterprise Labs durchgeführt. Hier werden Prozessinnovationen und radikale technische Innovation jenseits des Tagesgeschäfts entwickelt, neue Softwaretechnologien entwickelt und zur logistischen Anwendung gebracht. Assoziierte Partner unterstützen das Leistungszentrum dabei, das Themenfeld Logistik und IT ganzheitlich zu erschließen, und profitieren von den entsprechenden Forschungsergebnissen.

Unsere Lab-Partner

Zusammen mit dem Fraunhofer IML entwickelt das Telekommunikationsunternehmen in den »Telekom Open IoT Labs« Produkt-Prototypen für das Internet der Dinge. Ziel ist es, Prozesse in der Fertigungsindustrie sowie Logistik- und Luftfahrtbranche zu optimieren.
Das Pharmaunternehmen entwickelt im »Boehringer Ingelheim Lab« gemeinsam mit dem Fraunhofer ISST neue Technologien im Themenfeld »Data-Driven Life Science Business«. Im Pilotprojekt mit dem Leistungszentrum geht es speziell um »Informationslogistik auf Basis des Industrial Data Space®«.

Unsere assoziierten Partner

Der IT-Dienst­leis­ter mit Sitz in Dortmund und Lünen und mehr als 100 Mitarbeitern, Spe­zia­lis­t für Soft­ware im En­ter­prise-Um­feld, berät Unternehmen bei der Di­gi­ta­li­sie­rung ih­rer Ge­schäfts­pro­zes­se und ent­wick­elt in­di­vi­du­el­le und lei­stungs­star­ke Soft­ware.

Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund ist ein vom NRW-Wirtschaftsministerium ausgezeichnetes Exzellenz Start-up Center.NRW, welches systematischen Transfer und Gründungsförderung mit zielgerichteter Forschung zu unternehmerischen Themen verbindet.

Der Lehrstuhl für Computergraphik (Informatik VII) befasst sich mit anwendungsbezogenen Methoden wie dem Maschinellen Lernen, der Visualisierung und der Mensch-Technik-Interaktion. 

Das Graduiertenkolleg (GRK) ermöglicht mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dortmund besonders qualifizierten Doktoranden und Doktorandinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen ihre Dissertation zu erarbeiten.

Unsere weiteren Unterstützer

Die Stadt Dortmund erachtet das Engagement des Leistungszentrums als essentiell für die Gestaltung eines zukunftsträchtigen Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort und unterstützt die Bemühungen des Leistungszentrums zur Stärkung der Logistikforschung an der Schnittstelle zwischen Logistik und IT.

Kontakt

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund

Karte anzeigen

Leitung Leistungszentrum

Dr. Ing. Benedikt Mättig
Fraunhofer IML
+49 231 9743 270
E-Mail

 

Maik Hausmann
Fraunhofer IML
+49 231 9743 538
E-Mail

Dr. Ing. Hendrik Haße 
Fraunhofer ISST
+49 231 97677 423
E-Mail