Logo Picking Lab

Pickliste, MDE, Voice & Co.: Bewertung von Kommissioniertechniken und Software für die Lagerverwaltung

Über das Lab

Technologie, Transfer und Training

Im Picking Lab untersuchen und bewerten wir verschiedene klassische und moderne Kommissioniermethoden, unterstützende Technologien sowie Warehouse Management Systeme. Neben der Evaluierung der Mensch-Technik-Interaktion können auch arbeitsorganisationale Prozesse beim Kommissionieren oder der Einsatz mechanischer Assistenzsysteme, wie z. B. Exoskelette, herstellerunabhängig betrachtet werden. Von der Transferplattform des Picking Labs profitieren Forschung und Industrie gleichermaßen.

Neben der Software- und Hardware-Testung nach ergonomischen Kriterien und objektiven Leistungskriterien steht das Fraunhofer IML bei der Technikentwicklung beratend zur Seite. Firmen können im Picking Lab außerdem Besuchertage oder Workshops vor Ort durchführen, ihre Produkte testen, weiterentwickeln sowie trainieren.

Das Picking-Lab befindet sich in der ZFT-Halle des Fraunhofer IML in Dortmund und ist an das PACE Lab angegliedert. Es kooperiert mit dem PACE Lab und dem Exoskelett-Testzentrum.

Die Idee des Picking Lab ist im Clan »Angewandte Kognitive Ergonomie« entstanden.

Das Picking Lab richtet sich an …

R

… Unternehmen, die technische Kommissionierlösungen anbieten und/oder anwenden.

R

… Unternehmen, die Warehouse Management Systeme anbieten und/oder anwenden.

R

… Institute, die zu kognitiver/physikalischer Ergonomie und Mensch-Technik-Interaktion forschen.

R

… die Logistikforschung.

Ausstattung

Realitätsgetreues Kommissioniersetting

Das Picking Lab besteht aus einem Fachbodenregal mit drei begehbaren Regalgassen, die mit einem breiten Artikelspektrum gefüllt sind. Durch den Aufbau und die unterschiedlichen Eigenschaften von beispielsweise Hängeware, Schüttgut oder schwerer Ware werden in unserem manuellen Miniaturlager Prozesse, Herausforderungen und Potenziale typischer intralogistischer Bereiche wie E-Commerce, Kleinteilekommissionierung oder Lastenhandhabung adressiert.

Im Sinne der angewandten Forschung können Software- und Hardwarelösungen für die Kommissionierung in einem realitätsgetreuen, standardisierten Person-zur-Ware-Kommissioniersetting untersucht werden.

Ansprechpartner

Veronika Kretschmer

Dr. Veronika Kretschmer
+49 231 9743 289
E-Mail

Linda Maria Wings

Linda Maria Wings
+49 231 9743 525
E-Mail

Aktuelles

++ Virtuelle Präsentation »Die Rolle des Menschen in der digitalen Arbeitswelt: Erkenntnisse industrienaher Forschungsprojekte am Beispiel der Logistik« Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) 2020 ++

++ Virtuelle Präsention »Increased efficiency and satisfaction in the logistics warehouse?« bei der Webinar-Reihe »Increased efficiency and satisfaction in the logistics warehouse?« der Picavi GmbH 2020 ++

Veröffentlichungen

Kretschmer, V. (2020). Die Rolle des Menschen in der digitalen Arbeitswelt: Erkenntnisse industrienaher Forschungsprojekte am Beispiel der Logistik. In: Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (GfA) 2020 »Stellenwert menschlicher Arbeit im Zeitalter der digitalen Transformation«, 17.-18. September 2020, Dortmund: GfA-Press.

Partner