Mit dem C3DLO hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, eine der am Leistungszentrum Logistik und IT beteiligten Institutionen, einen Chatbot entwickelt, mit dem sich im natürlich-sprachlichen Dialog Informationen in großen Datenbeständen wiederfinden lassen, selbst wenn der Benutzer die Ablagestrukturen nicht kennt. Für die prototypische Implementierung zeichnete das Leistungszentrum verantwortlich.
Angesichts der Zunahme des Datenvolumens in Zeiten des Internets der Dinge ändert sich auch die Form des Informationsmanagements. Die Archivierung von Dokumenten wie z. B. »Produktblätter«, »Entwicklungsdokumente«, oder »Verträge« in gescannter Form war gestern. Digitalisierte Geschäftsprozesse verlangen einen schnellen und direkten Zugriff auf Informationen – keine schlagwort-basierte Suche in Archiven. Im Zuge der Digitalisierung kommen daher immer häufiger Datenhaltungssysteme zum Einsatz, die Unternehmensinformationen in semantischen Strukturen ablegen und damit eine maschinelle Interpretation ermöglichen.
Zur Datenhaltung werden sogenannte NoSQL-Datenbanksysteme genutzt – eine Klasse von Datenbanken, die die Datenablage unabhängig von festen Schemata ermöglichen und gleichzeitig auch die Verwaltung der semantischen Strukturen dieser Daten unterstützen. Diese Strukturen werden von modernen Abfragesprachen wie SPARQL genutzt, um statt per Volltextsuche in Archiven direkt auf gesuchte Informationen zuzugreifen. Allerdings ist die Formulierung von SPARQL-Anfragen eine Sache für IT-Experten. Für die Fachanwender hat das Fraunhofer ISST deshalb C3DLO entwickelt – einen Chatbot, mit dem ein Benutzer in natürlicher Sprache kommunizieren kann – in schriftlicher oder gesprochener Form. Bekannte Beispiele sind Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder Google Now. DerC3DLO unterstützt den Benutzer nun auf unkomplizierte Weise bei der Informationssuche und bei darauf aufbauenden Aktivitäten.
Im Rahmen des Leistungszentrums hat der Research-Clan »Advanced Data Processing Technologies« nun für die prototypische Implementierung des ChatBots und dessen Adaption für unternehmensspezifische Bedarfe gesorgt. Die Lösung bietet Unternehmen mehr Transparenz in ihren Datenbeständen und fügt sich nahtlos in digitalisierte Geschäftsprozesse ein.
Foto: mehrzeiler & kollegen