Wir vernetzen Logistik und IT.
Das Leistungszentrum Logistik und IT verbindet die führenden Forschungseinrichtungen am Wissenschaftsstandort Dortmund zu einem Innovationsökosystem mit internationaler Strahlkraft: Wir machen die Logistik zur zentralen wissenschaftlichen Disziplin der industriellen Zukunft.
Wir bearbeiten die aktuellsten Themen der Zeit.
Autonome logistische Systeme
Aufbau der Infrastruktur sowie Inbetriebnahme des sogenannten PACE-Labs.
Kognitive Ergonomie
Aufbau und Betrieb eines Kommissioniertestzentrums unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Safety, Security und Privacy.
Gestaltung soziotechnischer Systeme
Aufbau eines Exoskelett-Testzentrums, Aufbau eines XR-Labs zur Erforschung von Mixed-Reality-Anwendungen.
Maschinelles Lernen
Aufbereitung unterschiedlichster logistischer Anwendungsfälle in Kopplung mit Machine Learning.
PACE Lab
Testumgebung mit Echtzeitdatenerfassung und -analyse autonomer logistischer Systeme, z.B. Drohnen oder fahrerlose Transportsysteme.
Picking Lab
Erprobung moderner Technologien für die Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Intralogistik.
Exoskelett-Testzentrum
Erforschung der Potenziale und Akzeptanz intelligenter Stützstrukturen durch den Menschen.
XR Lab
Erforschung der Chancen und Herausforderungen von Mixed Reality für virtuelle Trainings.
Escape Room
Didaktischer Mittelpunkt eines Weiterbildungsangebots im Blended-Learning-Format.

Wir forschen für Mensch, Wirtschaft und Gesellschaft.
Köpfe
Exzellente Forschung und Lehre durch Vernetzung von Know-how-Trägern.
Gesellschaft
Anwendung und Nutzung von Forschung in neuen Kontexten.
Wirtschaft
Innovationslotse und -begleiter für neuartige Technologien.
Lizenzen
Neue Wege zur Lizenzierung von Software und Daten.
Ausgründung
Nukleus für technologie- und wissensintensive Ausgründungen.
Weiterbildungen
Offene Formate zur unternehmensspezifischen Vermittlung von Wissen.

Wir leben Kooperation und Kollaboration.
Researchers BBQ
Austausch von Forschungsarbeit und -ergebnissen mit wechselnden Workshops.
Forschungsinfrastruktur
Organisationsübergreifende Nutzung aller Serviceeinrichtungen.
PhD School
Summer School für Promovierende der Logistik.
Assoziierungen
Partnerschaften auf strategischer und operativer Ebene.
Schriftenreihe
Whitepaper schreiben die Zukunftsbilder der Logistik fort.
Konferenzen
Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen.

News & Events
Data Detectives – Workshop während der Digitalen Woche Dortmund
In einem kleinen Produktionsbetrieb kommt es erneut zu verspäteten Aufträgen. Die Beobachtungen auf dem Shop Floor decken sich mit den Erkenntnissen des...
Save the Date: Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr – Chancen für geräuscharme Logistik in unseren Städten
Save the Date - 9. Oktober 2025: Neue Spielräume für die urbane Versorgung: weniger Stau, mehr Effizienz, weniger Lärm SNAP ein Transferprojekt aus dem...
Jetzt zur Labtour während der Digitalen Woche Dortmund anmelden
Erleben Sie die Logistik der Zukunft schon heute. Auf unserer Labortour durch das Innovationslabor für hybride Dienstleistungen in der Logistik und weitere...
TRANSFER.FESTIVAL 2025 lädt innovative Köpfe aus der Region ein
„No Lectures – just workshops” – unter diesem Motto fand am 3. Juli zum fünften Mal das TRANSFER.FESTIVAL statt. Rund 80 Besucher:innen kamen zum Fraunhofer...

Transfer in die Wirtschaft
Informieren, testen, gemeinsam entwickeln
In den Testzentren und Labors des Leistungszentrum Logistik und IT können sich Unternehmen aus erster Hand über neue Technologien informieren und diese unkompliziert erproben, ohne eigene Projektteams vorhalten oder in eigene Infrastrukturen investieren zu müssen.





Exoskelett LAB
Technologie kennenlernen und Systeme testen
Im Exoskelett Lab führen wir Probandenstudien in einem Test-Parcours mit typischen logistischen Haupt- und Nebentätigkeiten (Kommissionierung, Be- und Entladung, Transportvorgänge) durch. Unter Verwendung subjektiver und objektiver Methoden werden u.a. die Eignung der verschiedenen Exoskelette für bestimmte Tätigkeiten untersucht und Einflussfaktoren für den praktischen Einsatz sowie zur Integration in arbeitsorganisatorische Abläufe abgeleitet. Darüber hinaus können potenzielle Anwender die Technologie kennenlernen und die vorhandenen Systeme testen.

pace Lab
Echtzeit-Datenerfassung und Live-Visualisierung
Die agile Entwicklung von autonomen Systemen im industriellen Maßstab erfordert innovative Wege. Das Echtzeit-Datenerfassungslabor PACE ermöglicht das perfekte digitale Abbild der Realität mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich sowie eine Live-Visualisierung von Messdaten und gestattet so eine neuartige Entwicklung von Algorithmen im industriellen Kontext. Neben der agilen Entwicklung bietet das PACE Lab Unternehmen ein Referenzsystem zum Testen von Sensorik, Lokalisierungssystemen, mobilen Robotern und Drohnen sowie Mensch-Technik-Interaktionen.

Picking Lab
Technologie, Transfer und Training
Im Picking Lab untersuchen und bewerten wir verschiedene klassische und moderne Kommissioniermethoden, unterstützende Technologien sowie Warehouse Management Systeme. Neben der Evaluierung der Mensch-Technik-Interaktion können auch arbeitsorganisationale Prozesse beim Kommissionieren oder der Einsatz mechanischer Assistenzsysteme, wie zum Beispiel Exoskelette, herstellerunabhängig betrachtet werden. Von der Transferplattform des Picking Labs profitieren Forschung und Industrie gleichermaßen.

XR Lab
XR-basierte Assistenzsysteme
Unternehmen in der (Intra-)Logistik sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Hohe Mitarbeiterfluktuation im Niedriglohnbereich sowie monotone Arbeitsabläufe senken die Motivation. Das internationale Arbeitsumfeld führt zu Sprachbarrieren, insbesondere während der Anlernphase. Darüber hinaus können Fehler zu hohen Kosten führen. Anwendungen mit Mixed Reality (XR) können hier helfen: Sie steigern die intrinsische Motivation der Mitarbeiter, können Sprachbarrieren überwinden und die Wissensvermittlung in Trainings effizienter gestalten.

Kontakt

c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2–4 | 44227 Dortmund